Hundeerziehung ist ein weites Feld, gleichzeitig ist es eine absolute Notwendigkeit: Denn aus den süßen kleinen Welpen, denen man fast alles verzeiht, werden große Hunde, die unbedingt gehorchen müssen. Im Sportverein der Hundefreunde im kleinen Öschle ist jeder Hundeführer gut aufgehoben, wenn es um die Erziehung oder auch eine hundesportliche Ausbildung geht. „Das Geheimnis ist, immer eine kleine Belohnung in der Hosentasche zu haben, um den Hunden zu signalisieren, dass sie alles richtig gemacht haben“, sagt Monika Pinchi, die erste Vorsitzende des Sportvereins für Hunde, wo man seit vielen Jahren des Menschen besten Freund, den Hund erzieht und trainiert. Zu Recht ist sie stolz auf die erfolgreiche Erziehungsarbeit, die in dem 150 Mitglieder starken Verein geleistet wird – und das in vielen Kategorien.

Die Welpenschule

Als erstes sind die bis zu sechs Monate alten Welpen gefragt: Hier geht es nicht nur um Disziplin sowie erkennen und befolgen der einfachsten Kommandos wie Sitz, Platz und Bleib, sondern auch um Spaß am Erkunden ihrer Umwelt und um welpengerechtes Spielen. Gleichzeitig lernen die jungen Hunde ihren Namen kennen und kommen sofort freudig angerannt, wenn der Besitzer diesen ruft. Dies ist als Basis für die weitere Erziehung absolut notwendig, erklärt Monika Pinchi, „weil die Erziehung und auch das eventuell folgende Training darauf aufbauen“.

Es ist fast wie in der Schule: In der folgenden Klasse, der Junghundegruppe, lernen die Vierbeiner, die in der Regel jetzt mindestens sechs bis zwölf Monate alt sind, weitere Grundkommandos. „Und die Hunde machen alle freudig mit und haben richtig viel Spaß“, so die Vorsitzende, „die sind neugierig und lerneifrig! Außerdem sind da ja noch die kleinen Belohnungen“. Ab dem zwölften Monat folgt dann die wesentlich anspruchsvollere Basisausbildung. Hier sind wiederum auch Quereinsteiger, sprich Hunde, die bisher noch nicht geschult wurden, willkommen. Am Ende der Grundausbildung kann dann die Begleithundeprüfung oder der Team-Test stehen. Hier wird der Kenntnisstand des Mensch-Hund-Teams in verschiedenen Situationen nach festem Regelwerk geprüft und bei Bestehen auch beurkundet.

Sportliche Wettbewerbe

Will man mehr gefordert werden und der treue Vierbeiner bringt, ebenso wie sein Besitzer, den notwendigen Ehrgeiz mit, dann ist man in der Sportabteilung des Vereins bestens aufgehoben. Da ist beispielsweise die Disziplin „Agility“, bei der es darauf ankommt, verschiedene Hindernisse zu überwinden, umso die Führigkeit, die Schnelligkeit des Hundes und seine Geschicklichkeit zu erproben. Bei diesem Wettbewerb, der viel Ähnlichkeit mit einem Reitturnier hat, liegt der Schwerpunkt auf Disziplin und dem harmonischen Zusammenspiel von Hund und Mensch.

Beim „Zughundesport“ sind sowohl Mensch als auch Hund gefragt. Der Hund wird hier, wie bei den Schlittenhunden, vor einen speziellen Tretroller, vor das Fahrrad oder vor eine Person gespannt, um diese zu ziehen. Hier zeigt sich, wie das Zusammenspiel zwischen Mensch und Tier funktioniert. Dahinter stecken viel sportliche Betätigung von Mensch und Hund, Ausdauer, aber auch jede Menge Spaß und die Hunde sind immer mit Begeisterung dabei.

Zusatzangebote

Aber auch Hunde und Halter ohne sportlichen Anspruch sind im „Kleinen Öschle“ willkommen, so Monika Pinchi, und sie lädt Interessierte zum Schnuppertraining ein. Das gesellschaftliche Miteinander und vor allen Dingen auch der Austausch und die Informationen rund um die Vierbeiner gehören ebenfalls zum Angebot des Vereins. Die nächsten interessanten Termine laden ein, sein Wissen rund um des Menschen besten Freund zu vertiefen: Das geht im Februar los, wenn eine Referentin einen Fachvortrag zum Thema „Erste Hilfe am Hund“ hält. Ein Workshop im April für „Rally-Obedience“ und ein öffentliches Probetraining in allen Sparten sind in Planung, und im Mai startet ein „Agility“-Seminar.

Infos

Hundesport-
verein im
„Kleinen Öschle“
Das Stadion sowie die Arena und Sportstätte befinden sich in der Rietenstraße 180, in Villingen-Schwenningen.
Kontakt: info@kleines-oeschle.de
Weitere Infos unter
www.kleines-oeschle.de
oder auf der Facebookseite des Vereins.