Das Konstanzer Weinfest gehört für viele Konstanzerinnen und Konstanzern zu den Höhepunkten des Jahres. Wie Weihnachten und Ostern ist es fest im Kalender verankert. Auch 2025 ist der Stephansplatz während der vier Tage im Ausnahmezustand. Anstelle von parkenden Autos ist er gefüllt mit gut gelaunten Menschen, die das Festprogramm mit feinen Weinen und köstlichen regionalen Spezialitäten genießen.
Nikolas Brinkschulte organisiert das Konstanzer Weinfest seit 2018. Obwohl er und das Organisationsteam an diesen vier Tagen jede Menge zu tun haben, gibt es immer wieder Momente, in denen sie das Fest voll genießen können. Die Gespräche mit den Menschen, die besondere Atmosphäre und die positiven Rückmeldungen, die sie von den Gästen für ihr Engagement bekommen, machen das alle Mühen wett.
In diesem Jahr freuen sich die Organisatoren vor allem auf die Bands, die am Donnerstag und Freitag für Festivalstimmung sorgen. Traditionell eröffnet der Musikverein Wollmatingen am Konstanzer Tag, Mittwoch, 30. Juli, das Bühnenprogramm. Erstmals spielt die Band „The Wright Thing“ bei diesem Anlass am 31. Juli. Mit Soul, Funk, Pop, Jazz und Rock‘n´ Roll-Stücken interpretiert die Band Hits aus allen Genres, sodass für jeden etwas dabei sein sollte. „The Wright Thing“ wollte Nikolas Brinkschulte unbedingt auf dem Weinfest haben, denn „das sind Profimusiker, die tolle Cover in guter Qualität spielen.“
Am Freitagabend, 1. August, übernimmt die süddeutsche Partyband „Volles Brett“ die Bühne. Sie wählte ein Kollege von aus dem Team aus, der begeisterter Fan ist. Am Samstag, 2. August, stehen „Münchner G‘schichten“ auf der Bühne.

Wein und Wissen
Nicht nur neue Musik-Acts wird es geben, auch bei den Ständen gibt es ein paar Neuerungen. Der ein oder andere Anbieter nimmt nicht mehr Teil, dafür kommen zwei, drei neue hinzu. „Bei den Weinständen achten wir sehr auf die Qualität und legen unseren Fokus auf Badische Weine, so gut es geht“, sagt der Gastronom Nikolas Brinkschulte.
Neu werden an einigen Ständen Winzer vor Ort sein, die gemeinsam mit den Gästen die Weine probieren und Wissen rund um den Rebensaft weitergeben. „Das ist vom Erlebnis her ein bisschen anspruchsvoller, als der reine Konsum“, erklärt Brinkschulte, der darin durchaus auch einen Trend sieht. Gerade junge Winzer seien sehr motiviert über ihre Arbeit und ihre Produkte zu sprechen und somit Weinwissen zu vermitteln. Doch auch wer keinen Wein trinkt findet auf dem Fest ausreichend Alternativen.
Für das Organisationsteam ist das Weinfest ein gesellschaftlicher Anlass, der weit über den Weingenuß hinausgehe. Der Samstagnachmittag ist beispielsweise ganz den Kindern und Familien gewidmet. „Das wird richtig schön“, freut sich Brinkschulte bereits, der selbst Vater ist und weiss, wie schwierig für junge Eltern oftmals das Ausgehen ist. Der Samstag bietet ihnen aber dennoch die Möglichkeit, sich unters Volk zu mischen und Leute zu treffen. Zwischen 13 und 16 Uhr gibt es am 2. August Bühnenprogramm wie Tanzaufführungen der Tanzschule Trösch, viele Aktionen und Spiele sowie einen Softeiswagen.

Vorverkauf hat begonnen
Beim Kindertag ist der Eintritt frei, für die übrigen Tage hat der Vorverkauf bereits begonnen. Die Festbändel können bei der Touristinformation am Bahnhof zum Preis von 6 Euro erworben werden.
Wie bei allen Veranstaltungen ist das überarbeitete Sicherheitskonzept für das Konstanzer Weinfest zentrales Thema. „Allerdings haben wir bereits sehr hohe Standards und diese seit 2018 auch immer wieder angepasst. Darum sind die neuen Anforderungen für uns gut umsetzbar“, sagt Nikolas Brinkschulte.
Die Konstanzer Verpackungssteuer beeinflusst das Weinfest ebenfalls: Viele Stände arbeiteten hier mit Mehrwegprodukten. „Wir ermutigen die Anbieter zum Mehrweg.“ Ob die Verpackungssteuer eine Herausforderung für die Organisation ist, beantwortet Brinkschulte mit Ja und Nein. Es fiele durch wiederverwendbares Geschirr schon mal weniger Abfall und Verpackungen an. „Auch wenn die Umsetzung aufwendiger ist, als mit Einwegprodukten, ist das der richtige Weg.“
Auf die Toilettenproblematik angesprochen, sagt Nikolas Brinkschulte, dass es 2025 zwar wieder einige Toiletten mehr geben werde als im Vorjahr. Die Infrastruktur setzt hier aber auch Grenzen: „Wo sollen wir sie aufstellen bei beschränktem Platzangebot?“ Er lobt allerdings sein Team, das stets dafür sorge, dass die Toiletten sauber und ordentlich blieben. Ganz allgemein ist es für Nikolas Brinkschulte die größte Freude, wenn er den Gästen auf dem Konstanzer Weinfest ein schönes Erlebnis ermöglichen könne. „Mich macht es stolz, wenn wir es schaffen, die Leute glücklich zu machen.“
Das Programm
MusikMittwoch, 30. Juli: Musikverein Wollmatingen
Donnerstag, 31. Juli: The Wright Thing
Freitag, 1. August: Volles Brett
Samstag, 2. August: Münchner G‘schichten
Kinderfest am Samstag, 2. August:
ab 13 Uhr: Kinderschminken, Spiele, Basteln und weiteres
Bühne
13-13.20 Uhr: Tanzshow Tanzschule Trösch
13.30-14 Uhr: Remstaler Figurentheater „Dracheland“
14.10-15.10 Uhr: Zaubershow mit Zauberer „Dacapo“
15.20-15.40 Uhr: Tanzshow Tanzschule Trösch
15.45-16.15 Uhr: Remstaler Figurentheater „Mascha und der Bär“