Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Schwarzwald-Baar-Kreis. Viele der
21 Gemeinden haben ein touristisches Angebot, das Urlaubsgäste in die Region bringt. Damit die Einheimischen selbst erleben können, wie es ist, in dem Landkreis, in dem sie wohnen und arbeiten Urlaub zu machen, dürfen sie den Schwarzwald-Baar-Kreis am Sonntag, 21. Mai, aus der Sicht eines Feriengastes erleben. Beim Tourismustag des Landkreises stehen die Einwohner des Schwarzwald-Baar-Kreises im Mittelpunkt und können touristische Angebote und Einrichtungen zwischen Donaueschingen und Furtwangen gratis oder zu stark verbilligten Preisen nutzen.

Wie aus einer Erhebung der Schwarzwald-Tourismus GmbH aus dem letzten Vor-Coronajahr 2019 hervorgeht, gab es knapp vier Millionen Übernachtungen im Gästesektor. Darin einbezogen waren Übernachtungen sowohl in Hotels, Pensionen, Ferienhäuser, aber auch in Privatbetrieben, auf Campingplätzen und in Reha-Kliniken. Dazu kamen nahezu zehn Millionen Tagesausflügler.

Wie Einheimische vom Tourismus profitieren

Wie wichtig der Tourismus gerade für kleine Gemeinden ist, um auch die Infrastruktur für die Einheimischen zu erhalten, zeigt das Beispiel Unterkirnach. Fabian Bönecke, Teamleiter der Tourist Info in Unterkirnach, zeigt den Mehrwert für Einheimische durch das touristische Angebot auf. „Unsere ‚Spielscheune‘ ist ein Angebot an unsere Feriengäste mit Kindern. Aber natürlich steht sie auch den einheimischen Familien offen. Auch der Wanderweg ‚Wie wohnt Wasser‘ ist ein vier Kilometer langer Lehrpfad, der gerne von unseren Schulen genutzt wird“, zählt Bönecke auf.

Der Mühlenplatz in Unterkirnach, hier mit der Wassertretstelle im Vordergrund, ist ein beliebter Treff für Unterkirnacher Bürger und Feriengäste.
Der Mühlenplatz in Unterkirnach, hier mit der Wassertretstelle im Vordergrund, ist ein beliebter Treff für Unterkirnacher Bürger und Feriengäste. Bild: Matthias King

In den touristischen Fokus rückt Unterkirnach auch die Erzeugnisse, die direkt aus dem Ort stammen. „Cider und edle Fischspezialitäten aus kleinen Manufakturen vor Ort, Eier, Nudeln und vieles mehr werden unter dem Label ‚#echt Unterkirnach‘ gerne als Mitbringsel von unseren Feriengästen mitgenommen“, so Bönecke. Der Unterkirnacher Tourismusexperte macht deutlich, dass sich ohne Feriengäste manches Angebot in Unterkirnach gar nicht halten könnte. „Unser Regionalmarkt vor Ort und unsere Gastronomie wird durch den Tourismus gestärkt.“ Allein im vergangenen Jahr zählte Unterkirnach 71.000 Übernachtungen bei einer Kapazität von 562 Betten.

Letztlich hängen auch in Unterkirnach viele Arbeitsplätze direkt oder indirekt am Tourismus. Mit Verweis auf die Berechnung der Schwarzwald Tourismus GmbH nennt Bönecke rund 300 Vollzeit- und rund drei Mal so viele Teilzeit- oder indirekte Arbeitsplätze, die in Unterkirnach an diesem Wirtschaftszweig hängen. Und nicht zuletzt haben die Einheimischen einen optischen Mehrwert, wenn die Gemeinde die Grünanlagen pflegt und etwa den Mühlenplatz das ganze Jahr über mit frischen Blumen bestückt.

Der Aktionstag

Unter dem Motto „#MeineHeimatErleben“ können die Einwohner im Schwarzwald-Baar-Kreis am Sonntag, 21. Mai, mehr als 40 touristische Angebote beim Kauf eines Teilnehmerbändels kostenlos oder zu vergünstigten Preisen nutzen. Zusätzlich sind mit dem Bändchen die Fahrten mit Bussen und Bahnen des neuen öffentlichen Nahverkehrsangebots „Move“ an diesem Tag im Landkreis kostenfrei. Beim Kauf des Bändchens gibt es außerdem einen Gutscheincode, mit dem bis Anfang Juni 2023 50 Prozent Rabatt auf die Drei-Welten-BürgerCard gewährt werden. Die Eintrittsbändel sind in den teilnehmenden Tourist Informationen, Bürgermeisterämtern, beim Landratsamt VS sowie beim Verkehrsverbund Move erhältlich. Der Bändel kostet 5 Euro für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren und 2,50 Euro für Kinder ab sechs Jahren. Ein Familienticket kostet 12,50 Euro.

www.schwarzwald-donau.de/tourismustag
www.mein-move.de
www.dreiwelten.com/buergercard