Die Donaueschinger Musiktage sind das älteste und renommierteste Festival für Neue Musik weltweit. 1921 begründet, stehen sie heute für alle experimentellen Formen auf dem Gebiet aktueller Musik und Klangkunst.
Seit 1950 liegt die Künstlerische Leitung der Donaueschinger Musiktage in den Händen des SWR (bzw. des ehemaligen SWF) in Zusammenarbeit mit der Donaueschinger Gesellschaft der Musikfreunde, der seitdem sämtliche Kompositionsaufträge vergibt und seine Ensembles den Musiktagen zur Verfügung stellt. Mit dem SWR Symphonieorchester, dem SWR Vokalensemble, der SWR Big Band und dem SWR Experimentalstudio sind alle Klangkörper des Senders beim Festival vertreten. Zu feiern gibt es zudem die 50. Verleihung des Karl-Sczuka-Preises im Rahmen der Musiktage.
Das Festival richtet den Blick in diesem Jahr u. a. auf nahe und ferne Ensemblelandschaften: Mit dem Ensemble Ascolta, den Neuen Vocalsolisten und dem Ensemble Modern präsentiert es wichtige Formationen aus Stuttgart und Frankfurt, während die Ensembles Kwadrofonik aus Polen und Talea aus New York ihr Festivaldebut geben und die Cellistin Tomeka Reid aus Chicago eine neue Gruppe gründet. Das Programm, das vollständig von Björn Gottstein kuratiert wurde, bietet 27 Uraufführungen von neuen Werken, Installationen und künstlerischen Zusammenarbeiten. Erklingen werden auch Kompositionen und Installationen, die bereits 2020 auf dem Programm standen und aufgrund der Covid19-Pandemie zwei Jahre auf ihre Uraufführung warten mussten. Das erste von der neuen Künstlerischen Leiterin Lydia Rilling entwickelte Festivalprogramm wird 2023 erklingen.
Besonders spannend versprechen die Klanginstallationen zu werden. In seiner Klanginstallation „Beneath“ stellt Christian Skjødt an der Schnittstelle von Klang, Bildender Kunst und Wissenschaft die Sinne durch magnetische Energie im Boden auf die Probe. Und Daniel Ott und Enrico Stolzenburg schaffen mit „Zusammen Fluss“ eine akustische Skulptur, die Donaueschingen auch über den Festivalzeitraum hinaus erhalten bleiben wird. Zudem ist die filmische Dokumentation der Landschaftskomposition „Donau / Rauschen“ von Daniel Ott und Enrico Stolzenburg zum 100-jährigen Jubiläum der Donaueschinger Musiktage erstmals im Kommunalen Kino Guckloch zu sehen am Donnerstag, 13., und Samstag, 15. Oktober, um 19.30 Uhr.
Tickets und mehr
Tickets für Veranstaltungen der Donaueschinger Musiktage können bei littleticket.shop oder über die Tickethotline 0221 9140 9830 erworben werden.