Nächste Woche, am 13. September 2021, jährt sich der Eintrag ins Vereinsregister, mit dem die Volkshochschule Konstanz-Singen aus der Taufe gehoben wurde. Um dieses runde Jubiläum zu würdigen, sucht die vhs 50 Menschen, die bereit sind, ihre Erfahrungen und Erinnerungen aus ihrem Leben mit der vhs zu teilen. Egal ob Kursteilnehmer, Dozent oder Veranstaltungsbesucher – jeder kann eine kleine Episode als Wort-, Bild- oder Audiodatei an die vhs schicken (E-Mail: 50jahre@vhs-landkreis-konstanz.de). Die persönlichen Geschichten sollen für eine kleine Ausstellung aufbereiten werden.

Online und in Präsenz

Im Jubiläumsjahr bietet die vhs knapp 1.300 Kurse und Veranstaltungen an, ein Viertel davon wird online angeboten. Über 900 Kurse sind als Präsenzveranstaltung geplant. Während der Corona-Lockdowns waren keine Präsenzveranstaltungen möglich und viele Angebote mussten ausfallen oder konnten nur online stattfinden. „Unserer Rücklagen und die staatlichen Corona-Hilfen haben uns gerettet“, sagte vhs-Vorstand Nikola Ferling bei der Vorstellung des Programms zum Semesterauftakt

Egal, wie es mit der Pandemie in den kommenden Monaten weiter gehe, die in diesem Semester geplanten Online-Kurse werden auf jeden Fall stattfinden, betonte Ferling. „Die virtuelle Geschäftsstelle der vhs ist aus unserem Programm, nicht mehr wegzudenken“, sagte Stephan Kühnle, stellvertretender vhs-Vorstand. Das gedruckte Programmheft hat die vhs bereits abgeschafft. „Unsere aktuelle vhs-Post kann in den Sekretariaten in gedruckter Form bestellt werden oder auf unserer Webseite heruntergeladen werden.“

Ein weiterer Schritt in Richtung virtuelle Volkshochschule ist das landesweite Pilotprojekt „Onrhein-vhs“, für das die vhs Konstanz zusammen mit den Landkreisen Lörrach und Waldshut den Zuschlag erhalten hat.

Vorträge und Kochkurse

Das Vortragsprogramm wird im Jubiläumsjahr in Präsenz, hybrid oder online angeboten. Der ehemalige Nachtcafé-Moderator Wieland Backes stellt in Konstanz seine Autobiografie vor (13.10.) und der führende deutsche Klimaforscher Prof. Dr. Stefan Rahmsdorf spricht am 18.12. im Bodenseeforum über die Klimakrise. 24 Online-Vorträge sind in der Reihe „vhs.wissen live“ geplant, die deutschlandweit zu sehen sein werden. Mit dabei sind u.a. Karl Lauterbach, Julian Nida-Rümelin und Aleida Assmann von der Uni Konstanz.

Ein Programmschwerpunkt ist das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ mit mehreren Vorträgen zum Thema.

Die beliebte vhs-Kulturküche findet als Online-Kochkurs wieder statt. Wessenberg-Chefkoch Stefan Bergen präsentiert saisonale 3-Gänge-Menü. Dazu gibt es auch einen Kochkurs für Kinder mit dem zehnjährigen Jungkoch Max. „Wir hatten bei unseren Online-Kochkursen sogar Teilnehmer aus ganz Deutschland“, berichtet Bürgermeister Andreas Osner bei der Vorstellung des Programms. Und zum ersten Mal ist eine digitale Teeverkostung im Programm.

Das Jubiläumsjahr und das aktuelle Programm zeigen deutlich: Nach 50 Jahren verabschiedet sich die vhs vom analogen Zeitalter. Nicht zuletzt wegen der Corona-Pandemie, die den Weg zur virtuellen vhs enorm beschleunigt hat.