Selbst gebastelt oder selbst gebacken. Momentan auf jeden Fall gefragt wie nie. Denn jetzt ist wieder die Zeit, über die Weihnachtsmärkte zu schlendern, Waffeln zu essen und Glühwein zu trinken. Den Anfang macht an diesem Wochenende bereits der Bad Säckinger Ortsteil Wallbach. Die Kirchengemeinde, die Caritas-Werkstätten und das Christiani-Bildungszentrum laden am Sonntag, 26. November, von 10.30 bis 17 Uhr in die Einrichtungen ein. Ein großes Programm mit kreativer Werkstatt, einem Bastelangebot und natürlich allerhand Leckereien. Selbstverständlich selbst gemacht und aus der Region. Gleichzeitig gibt es für die Gäste die Möglichkeit, den Auszubildenden und den Ausbildern des Bildungszentrum Christiani den ganzen Tag über die Schulter zu blicken.

Bereits zum 11. Mal veranstaltet der Gewerbeverein Murg am Samstag, 25. November, den gemütlichen Adventsmarkt im Kerzenschein auf der Murger Mitte. Von 16 bis 22 Uhr darf man sich dann von dem Murger Budenzauber bezaubern lassen.

Traditionell am ersten Adventswochenende öffnen die meisten Weihnachtsmärkte ihre Tore. So auch in Rheinfelden, wo sich der Kirchplatz vor dem Rathaus und der Christuskirche in ein vorweihnachtliches Hüttendorf mit liebevoll gestalteten Ständen verwandelt. Von Freitag, 1. bis Sonntag, 3. Dezember, duftet es überall nach Glühwein, Punsch oder anderen, auch alkoholfreien Warmgetränken sowie nach Backwaren wie Lebkuchen, gebrannten Mandeln oder Christstollen. Natürlich wird es auch wieder Stände geben, an welchen der kleine Hunger mit etwas deftigeren Sachen gestillt werden kann. Regionale Anbieter präsentieren selbst gemachte, handwerkliche Arbeiten oder Weihnachtsartikel und vieles mehr. An allen drei Tagen dürfen sich die Besucher auf einen stimmungsvollen Auftakt in die Adventszeit mit Lichterzauber und musikalischen Darbietungen freuen. Die Kleinsten werden vom Nikolaus beschenkt, der mit einem gut gefüllten Gabensack täglich über den Markt spaziert. Geöffnet ist der Rheinfelder Weihnachtsmarkt am Freitag von 14 bis 21 Uhr, am Samstag von 11.30 bis 21 Uhr und am Sonntag von 11.30 bis 18 Uhr.

Bad Säckingen lädt gleich an zwei Wochenenden auf den Münsterplatz, der Steinbrückstraße und Schützenstraße in der historischen Altstadt zum weihnachtlichen Budenzauber ein. Am Freitag, 1. bis Sonntag 3. Dezember, sowie von Freitag, 8. bis Sonntag, 10. Dezember, wird der Markt jeweils um 15 Uhr eröffnet. Zahlreiche regionale Aussteller bieten ihre Waren in den rund 80 weihnachtlich geschmückten Holzbuden an. Bei den angebotenen Produkten wird auf Regionalität, Vielfalt und Handwerk geachtet. Da kann zwischen weihnachtlicher Deko aus Holz und Keramik und Glas, edlen Schmuckstücken, Kunsthandwerk, Spielwaren, Selbstgestricktem und -gebackenem bis hin zu Töpferarbeiten und Wollmützen nach Herzenslust gestöbert werden. Aber die Weihnachtszeit ist auch eine Zeit der Besinnlichkeit und des Zusammenkommens. Und so sorgen die zahlreichen Vereine, die mit Raclette, Crêpes, Pizza, Flammkuchen, heißen Maroni, Schupfnudeln und verschiedensten Wurstspezialitäten und Burgern aufwarten, für den passenden Rahmen für gemütliche Stunden. Auch der Nikolaus ist unterwegs. Geöffnet hat der Markt in Bad Säckingen am Freitag bis 21 Uhr, am Samstag von 11 bis 21 Uhr und am Sonntag, von 12 bis 18 Uhr.

Die Altstadtweihnacht in Laufenburg vom Freitag, 15. bis Sonntag, 17. Dezember, steht in diesem Jahr ganz unter dem Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft, die sich in diesem Jahr zum 50. Mal jährt. Vom Rathausvorplatz im badischen Laufenburg aus geht es hinab durch das liebevoll weihnachtlich geschmückte Städtle, über die Laufenbrücke und den Rhein hinweg zum Laufenplatz und hinein in das Städtli der schweizerischen Schwesterstadt. Hüben wie drüben warten viele weihnachtliche Geschenkideen und natürlich ebenso viele Gaumenfreuden. Darunter auch – oh, là, là – zahlreiche französische Spezialitäten. Geöffnet ist der Laufenburger Weihnachtsmarkt am Freitag von 18 bis 22 Uhr, am Samstag von 12 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr.