Fördert Schnaps nach dem Essen die Verdauung?

Ein „Verdauerle“ geht immer. Nur steht dann manchen „auf einem Bein“ schlecht.
Ein „Verdauerle“ geht immer. Nur steht dann manchen „auf einem Bein“ schlecht. Bild: Kzenon - stock.adobe.com

Die Annahme, dass ein Schnaps nach dem Essen die Verdauung anregt, ist weit verbreitet und sorgt für die eine oder andere Schnapsrunde an den Weihnachtstagen. Doch hierbei handelt es sich um einen Irrglauben. Das Universitätskrankenhaus Zürich fand heraus, dass zwar das Vollgefühl durch den Schnaps nachlassen kann, da dieser den Magen entspannt, die Verdauung fördert er allerdings nicht. „Alkohol hemmt die Pumpfunktion des Magens und sorgt dafür, dass er den Mageninhalt nicht weitertransportiert“, erklärt Solveig Haw. „Damit ist sogar eher das Gegenteil der Fall.“

Muss der Darm regelmäßig entschlackt werden?

Tee zum Entschlacken – sinnvoll oder entbehrlich?
Tee zum Entschlacken – sinnvoll oder entbehrlich? Bild: juefraphoto

Nach der üppigen Schlemmerei in der Weihnachtszeit plant so mancher eine Saft- oder Detoxkur, um den Darm zu entschlacken. „Doch das ist eigentlich nicht nötig“, erklärt Haw. „Denn beim Essen können durchaus schädliche Stoffe in den Körper gelangen, doch dies löst der Darm in der Regel von alleine.“ Wer Tee- und Fastenkuren oder Einläufe macht, entgiftet seinen Körper also streng genommen nicht, kann aber dadurch den Verdauungstrakt entlasten.

Während des Essens lieber nichts trinken?

Mancher schwört auf den Verzicht von Getränken.
Mancher schwört auf den Verzicht von Getränken. Bild: Cozine - stock.adobe.com

Salziges und fettiges Essen macht durstig, das Glas Wasser am Festtagstisch darf daher nicht fehlen. „Trinken während des Essens sorgt nicht dafür, dass die Verdauung gehemmt ist“, gibt die Gesundheitsexpertin Entwarnung. Die Sorge, dass die Flüssigkeit die Magensäure so stark verdünnt, dass sie mögliche Keime, die durch die Nahrung aufgenommen werden, nicht mehr abtötet, ist ebenfalls unbegründet. Ein Glas Wasser zum Abendessen hilft vielmehr dabei, dass der Speisebrei besser Richtung Magen und Darm rutscht. Aber: „Trinken sollte nicht gründliches Kauen ersetzen. Denn Kauen produziert Speichel, in dem wichtige Enzyme enthalten sind, die die Verdauung unterstützen“, erklärt Haw.

Kann Obst am Abend Verdauungsprobleme auslösen?

Wieder andere werden beim Genusss von Obst von Flatulenzen ereilt!
Wieder andere werden beim Genusss von Obst von Flatulenzen ereilt! Bild: Karl Holzhauser

Als gesünderes Dessert ist Obst eine gern servierte Alternative zu klassischen Nachspeisen wie Tiramisu oder Schokomousse. Doch es ist immer wieder zu lesen, dass Obst am Abend Verdauungsprobleme verursacht. „Auch das ist wissenschaftlich nicht bewiesen“, weiß Haw. „Bei manchen Menschen können größere Mengen an rohem Obst zu Blähungen führen – jedoch unabhängig von der Tageszeit.“ Ob Obst morgens, mittags oder abends gegessen wird, macht also keinen Unterschied. Lediglich Menschen mit Sodbrennen sollten abends aufgrund der enthaltenen Fruchtsäure besser kein Obst verzehren, um saures Aufstoßen vor dem Einschlafen zu vermeiden.

Käse schließt den Magen?

Käse „schließt den Magen. Hat er auch den Schlüssel dabei?
Käse „schließt den Magen. Hat er auch den Schlüssel dabei? Bild: Sergio Martinez - stock.adobe.com

Nach dem Dessert servieren viele gerne noch eine würzige Käseplatte zum Abschluss des Festtagsmenüs – denn das schließt den Magen. Oder etwa nicht? „Käse enthält Fettsäuren und Eiweiße, die im Magen freigesetzt werden und den Verdauungsprozess verlangsamen. Hierdurch stellt sich schnell ein Sättigungsgefühl ein“, erklärt Haw. Das ist durchaus als „Käse schließt den Magen“ interpretierbar. Gerade an üppigen Festtafeln entsteht das Sättigungsgefühl allerdings oft schon viel früher. „Sobald der Körper Sättigung signalisiert, empfiehlt es sich, mit dem Essen aufzuhören“, meint Haw. „Wer keinen Hunger mehr hat, muss nicht auch noch die Käseplatte abwarten.“