Ihr Training hat sich ausgezahlt: Nick Schuler vom Segel- und Motorboot Club Überlingen (SMCÜ) und die Turnmannschaft der Mädchen des TV Überlingen sind Sportler beziehungsweise Mannschaft des Jahres 2025 der Stadt Überlingen. Sie durften sich über eine Glas-Acryl-Trophäe mit dem symbolisierten Logo der Sportlerehrung 2025 und individueller Gravur freuen. Gemeinsam mit vielen weiteren Athleten wurden sie im Rahmen einer Galaveranstaltung, die zum 20. Mal stattfand, im voll besetzen Kursaal ausgezeichnet.

Insgesamt ehrte die Stadt 104 Sportlerinnen und Sportler aus zwölf Vereinen und elf Sportarten. 6396 Stimmen zur Sportlerwahl waren eingegangen: Das bedeutete Rekord in der 20-jährigen Geschichte der Sportlerehrungen, der 2005 Jahr ein völlig neues Gesicht verliehen worden war. Ein Plus an 789 Stimmen bedeutete eine 14-prozentige Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Fast 57 Prozent der Stimmen wurden online abgegeben.

Die Abstimmung

Mehrere Vereine und Institutionen hatten Ende des Vorjahres vorgeschlagen, wer geehrt werden soll. Aus der Reihe dieser Meldungen hatte eine Jury (Lena Gleisner, Ralf Scharbach, Günter Hornstein, Michael Stehle, Sebastian Fritz und Sportlerehrungen-Organisator Michael Gut) eine Auswahl getroffen und drei Einzelsportler sowie drei Teams für die Wahl nominiert.

Knapp sechs Wochen bestand vom 8. Februar bis 16. März die Möglichkeit, per Coupons, per E-Mail und über Social Media je eine Stimme für den Lieblingssportler und für das Lieblingsteam abzugeben. Das Ergebnis der eingereichten Coupons floss mit 30 Prozent, dasjenige über Social Media mit 20 Prozent in das Gesamtergebnis ein. Dazu kam noch ein Vereins-Voting, dessen Abstimmungsergebnis mit 50 Prozent bewertet wurde. Die Verantwortlichen wollten mit dem hohen Gewicht des Vereins-Votings den Experten in den Vereinen eine große Entscheidung an der Abstimmung beimessen. „Grundsätzlich ist es sicherlich schwierig, die einzelnen Erfolge der Sportler aus den unterschiedlichen Sportarten miteinander zu vergleichen“, hatte Michael Gut erläutert. „Deshalb ist die Wahl immer auch eine Wahl aus dem persönlichen Blickwinkel des jeweiligen Teilnehmers“, teilte Gut mit. „Alle nominierten Sportler und Mannschaften haben ja schon durch ihre Nominierung ihre sportliche Ausnahmestellung erreicht.“

Die Ergebnisse

Damit die Spannung aufrechterhalten blieb, gab Moderator Reiner Jäckle die Ergebnisse erst zum Schluss der Galaveranstaltung bekannt. Das Resultat war im Gegensatz zum Vorjahr sehr eindeutig. Nick Schuler vom SMCÜ, mit Platz 27 bester Deutscher in der Weltrangliste der sogenannten WASZP-Segler mit einem Einhand-Foiler, erreichte in der Einzelwertung mit 49 Prozent fast die Hälfte aller Stimmen. Er landete vor Hubert Merkelbach vom Bodensee-Yacht-Club Überlingen (BYCÜ; 34,8 Prozent), der in der Vereinsabstimmung knapp die Nase vorn, dann aber in Social Media leicht und bei den Coupons deutlich von Nick Schuler übertroffen wurde.

Auf den dritten Rang kam der Thaiboxer Dimitros Sapanazidis von Muay-Thai-Gym Mendez mit 16,2 Prozent. Presenter bei den Einzelsportlern war die Volksbank Überlingen mit Armin Hahn.

Bei den Mannschaften gewann mit 56,3 Prozent die Turnmannschaft Mädchen des TV Überlingen, die in der Vereinsabstimmung noch gleichauf mit dem zweitplatzierten Segelteam Constantin Troeger und Greta Wollmann (insgesamt 35 Prozent) lag, aber in den sozialen Medien und mit den Coupons dann deutlich mehr Stimmen erhielt. Die drittplatzierte Herrenmannschaft des Golfclubs Owingen-Überlingen erreichte 8,8 Prozent. Daniel Löhle von der Sparkasse Bodensee überreichte hier die Preise.

Auszeichnungen hatte es zuvor noch viele weitere gegeben: Vergeben wurde der Nachwuchs-Förderpreis für eine beispielhafte Jugendausbildung und -förderung. Thomas Möller, Geschäftsführer der Firma Klöber aus Owingen, überreichte den mit 800 Euro dotierten Preis an Werner Biehl, Handball-Abteilungsleiter für die Jugendarbeit. Den Talent-Förderpreis, der speziell für Vereine mit hochtalentierten Jugendlichen in ihren Reihen gedacht ist, überreichte Preispate Michael Stehle sowohl an Luis Faißt (TC Überlingen) als auch an Nicolas Troeger (BYCÜ).

Auch gab es wieder einen Sport-Sonderpreis, dieses Mal für einen Verein und für einen Einzelsportler, die dauerhafte Spitzenleistungen auf einem Top-Niveau bringen beziehungsweise gebracht haben. Grundlage hierfür waren die sportlichen Erfolge in den beiden zurückliegenden zwei Jahrzehnten. Pate Max Sandreuther, Betriebsleiter des Bodensee-Therme, überreichte den Preis für den Einzelsportler gemeinsam mit dem Handball-Weltmeister Markus Baur an Hubert Merkelbach. Bei der Mannschaft kam der Turnverein Überlingen in den Genuss dieses Preises, den Patin Gianna Heidenreich von der DVAG aus Salem und Markus Baur an Vorsitzenden Roland Ruf übergab.

Tombola mit Markus Baur

Abwechslungsreich war das Rahmenprogramm: Erst präsentierte der Verein Muay Thai Gym Mendez einen Ausschnitt aus seinem Trainingsprogramm, Julia Wahl und Jonas Zimmermann begeisterten mit ihrer Körper-Akrobatik-Show und die Rope-Skippers Show-Gruppe „Burning Ropes“ der Turnerschaft aus Ottersweier vereinten die Kunst des Seilspringens mit einzigartiger Akrobatik. Die Gruppe wurde im Jahr 1998 gegründet und hat bis heute mehr als 500 Shows in über 130 Städten präsentiert. Zum Abschluss gab es noch eine Tombola zugunsten eines sozialen Zwecks, deren „Glücksfee“ Markus Baur war.