Die Bodensee-Therme Überlingen öffnet am Samstag nach zwölftägiger Schließzeit wieder am Samstag, 21. Mai. Sauberkeit, eine hohe Wasserqualität und einwandfreie Technik haben in dem Bad oberste Priorität. Deshalb werden auch aktuell etwa 150.000 Euro in die Instandhaltung und noch einmal etwa 100.000 im Investitionsbereich eingesetzt.
Revision im Mai
Einmal im Jahr werden die Becken mit einer insgesamt 1000 Quadratmeter großen Wasserfläche komplett geleert. Dies ist in etwa so viel wie in einer Sekunde den Rheinfall hinunterstürzt. „Damit die trockengelegten Becken nicht durch Frost oder zu starke Sonneneinstrahlungen beschädigt werden, findet die Revision in der Regel im Mai statt“, erklärt Philipp Quell, Geschäftsführer des Betreibers Aquapark Management.
Viele Handwerker im Haus
„Bei Wartungen, Instandhaltungen und Verschönerungsmaßnahmen geht es ans Eingemachte und das Haus füllt sich mit verschiedenen Handwerkern aus der Region“, so Peter Koop, Betriebsleiter der Bodensee-Therme Überlingen.

Im kommenden Jahr wird das Bad 20 Jahre alt – und zum ersten Mal überhaupt seit Bestehen, werden die Fugen im Außenbecken erneuert. „Das ist einer der größten Kostenpunkte dieses Mal“, erklärt Peter Koop. „Es ist nämlich ein ganz besonderes Material, das dem Wasser und der Wärme auch standhält.“ Benutzt wird Epoxidharz, damit das Material der enormen Wasserbewegung, dem Chlor sowie den regelmäßigen Reinigungen besser standhält.
Während in der Technik die Arbeiten auf Hochtouren laufen, werden oben die Becken auf Vordermann gebracht. Zudem werden die Fassade der Seesauna erneuert und im Saunagarten eine neue Beleuchtung installiert. „Einen Einblick hinter die Kulissen erhalten Interessierte während der Revision erstmalig über die Social-Media-Kanäle der Therme“, freut sich Peter Koop. „Eine komplett neue Webseite geht ebenfalls zur Wiedereröffnung online.“
Ökologische Innovationen
Ökologischen Innovationen stehen die Verantwortlichen der Bodensee-Therme Überlingen aufgeschlossen gegenüber. Ihr Ziel ist es, ökonomische und ökologische Aspekte in wirtschaftlich vertretbarem Rahmen zu verbinden und bestmögliche Technik einzusetzen. „Wir stehen zu unserer Verantwortung, damit die Schönheit unserer Bodenseeregion erhalten bleibt“, betont Oberbürgermeister Jan Zeitler, Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Überlingen.
„Um die Therme nachhaltiger zu gestalten, waren in den vergangenen Jahren viele Investitionen in der Technik erforderlich“, ergänzt Jürgen Jankowiak, Geschäftsführer der Stadtwerke Überlingen.