Es darf wieder gefeiert werden auf der Insel Reichenau. Elf Vereine laden vom 4. bis 6. August ein zu ihrem Wein- und Fischerfest im Yachthafen-Areal wie üblich am ersten Augustwochenende.

Was kostet der Wein auf dem Weinfest?

In diesem Jahr gebe es 35 Weinsorten von der Insel, dem Bodensee und aus Baden im Angebot, vier mehr als im Vorjahr, erklären die neue Haupt-Organisatorin Victoria Dietenberger und ihr Vorgänger Karl Wehrle, der das 26 Jahre lang gemacht hat. Neu im Sortiment seien zum Beispiel von der Reichenau der Weißburgunder des Winzervereins, von dem insgesamt 13 Weine stammen, sowie von Jungwinzer Julian Moser ein Rosé und ein Calardis-Blanc. Aber es seien auch alle Klassiker im Angebot wie Müller-Thurgau, Gutedel oder Weißherbst. Die Preisspanne reiche von 13 bis 20 Euro pro Flasche, 0,1 im Weinfest-Glas koste einheitlich 3,50 Euro. Wobei Wehrle anmerkt: „Es ist theoretisch 0,1, aber wir schenken auf der Reichenau eher großzügig ein.“ Die Weinpreise sind an allen Ständen gleich.

Von allen Weinen ist genügend vorrätig für das Reichenauer Wein- und Fischerfest, erklären der bisherige Haupt-Organisator Karl Wehrle und seine Nachfolgerin Victoria Dietenberger – hier in der Vinothek des Reichenauer Winzervereins.
Von allen Weinen ist genügend vorrätig für das Reichenauer Wein- und Fischerfest, erklären der bisherige Haupt-Organisator Karl Wehrle und seine Nachfolgerin Victoria Dietenberger – hier in der Vinothek des Reichenauer Winzervereins. Bild: Zoch, Thomas

Und nebst süffigen Weinen gebe es natürlich wieder ein umfangreiches und abwechslungsreiches Speisenangebot, so Wehrle, dafür sei die Reichenau bekannt. Und es werde flotte Unterhaltungsmusik geboten an allen drei Tagen, was Alexander Weltin von der Bürgermusik organisiert habe.

Das Programm

Eröffnet wird das Fest am Freitag, 4. August, um 18.30 Uhr durch die Bodensee-Weinprinzessin Ellin-Sophie Arnold, Bürgermeister Wolfgang Zoll und Victoria Dietenberger, umrahmt von den Klängen des Fanfarenzugs Reichenau. Die Stände öffnen aber bereits um 17 Uhr. Und ab 19 Uhr spielt die Deienmooser Gretle Band. Die sei beim Fest schon mal sehr gut angekommen, so Wehrle. Festende ist – ebenso wie am Samstag – um 1 Uhr. Am Samstag, 5. August, beginnt das Fest um 12 Uhr. Ab 13 Uhr spielt der Musikverein Schmalegg, von 16.30 bis 19 Uhr zum ersten Mal beim Weinfest der MV Marktleugast, und von 19.30 bis 23 Uhr der MV Wollmatingen, der sonst immer am Freitag für Stimmung sorgte, so Wehrle. Am Sonntag, 6. August, geht das Fest bereits um 10.30 Uhr weiter. Dann kommt die Badische Weinprinzessin Katharina Bruder zu einem Rundgang. Die Bürgermusik Reichenau spielt von 11 bis 14 Uhr wie traditionell zum Frühschoppen auf. Ab 14.30 Uhr unterhält zum ersten Mal beim Reichenauer Fest die Gruppe Seerausch aus Dingelsdorf, und von 18 bis 22 Uhr macht ebenfalls traditionell die Reichenauer Psycho-Band den musikalischen Abschluss. Festende ist dann um 23 Uhr.

Kostet das Reichenauer Weinfest Eintritt?

Das Weinfest-Glas sei zwar mit 3,50 Euro diesmal 50 Cent teurer als im Vorjahr, so Wehrle, aber: dafür verlange man auf der Reichenau weiterhin keinen Eintritt – anders als bei vielen anderen Weinfesten. „Das Glas ist gleichzeitig wie ein Eintritt.“ Das Motiv darauf zeige die St. Georgs-Kirche vom See aus gesehen. Dieses habe erstmals der Reichenauer Florian Link gestaltet, weil der bisherige Glasgestalter Peter Greuter altersbedingt aufgehört habe.

Dieses Jahr gibt es wieder gebackene Champignons: Beim Windsurf-Club gab es im Vorjahr vegane Falafel (links in der Hand von Dieter Illg) und Kartoffel-Wedges, was Andreas Steidele hält. Diesmal neu sind Frühlingsrollen im Angebot. Und insgesamt bietet dieser Club nur vegetarische und vegane Speisen.
Dieses Jahr gibt es wieder gebackene Champignons: Beim Windsurf-Club gab es im Vorjahr vegane Falafel (links in der Hand von Dieter Illg) und Kartoffel-Wedges, was Andreas Steidele hält. Diesmal neu sind Frühlingsrollen im Angebot. Und insgesamt bietet dieser Club nur vegetarische und vegane Speisen. Bild: Zoch, Thomas

Was gibt es essen?

Beim umfangreichen Speisenangebot gebe es wieder alle Klassiker, so Dietenberger: „Es gibt Speisen für alle.“ Peter Meister vom Männergesangverein Badenia zum Beispiel kündigt an, es gebe wieder die bekannte Sänger-Wurst. Elferrat Meinrad Wehrle vom Narrenverein Grundel sagt, man biete wieder den beliebten, mit einer alten Nähmaschine aufgeschnittenen Rettich sowie die Elfer-Brote mit Tomate, Knobli oder Zigerkäse. Christoph Blum vom FZ verspricht wieder Ochsenfetzen. „Die sind bei uns ein Renner.“ Der Windsurf-Club dagegen biete eine rein vegetarische oder sogar vegane Karte, so Michael Bandel. Neu im Angebot seien Frühlingsrollen. Und man biete nach einer Pause wieder Champignons im Brotteig an. Außerdem gibt es unter anderem bei der Bürgermusik Raclette und Tornado-Kartoffeln, beim NV Pfaffenmooser Flammkuchen und Zwiebelmett-Seelen, beim Yacht-Club Hähnchen und vegetarische Antipasti, beim Sportverein Wraps mit Gemüse und Chicken-Nuggets, bei den Jollenseglern Salatteller und Ofenkartoffeln, beim Fischereiverein Zander-Knusperle und Rauchfischbrot sowie beim Radfahrverein Georgia Bratwurst und Gemüse-Nudeln. Und die Trachtengruppe bietet zudem Süßigkeiten. Kommerzielle Anbieter gibt es keine.

Wie komme ich aufs Reichenauer Weinfest?

Die Vereine empfehlen die An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Entweder übers Wasser mit den Schifffahrtsbetrieben Baumann aus Allensbach, wobei dies durchs Wetter und den Wasserstand eingeschränkt sein könnte so Wehrle. Oder mit dem Bus: Neben der regulären Linie 204 von der Waldsiedlung über den Bahnhof Reichenau zum Museum an der Ergat gebe es als Ergänzung auf derselben Strecke einen Pendelbus am Freitag und Samstag von 22 bis 1 Uhr. Besucher aus anderen Orten können dann mit dem Seehas kommen und beim Bahnhof Reichenau in den Bus umsteigen. Einen Sonderbus ab Bahnhof Konstanz gebe es nicht mehr, so Wehrle. Hier sei es das Problem gewesen, dass der Bus oft schon nach paar Stationen voll gewesen sei und dann Leute an weiteren Haltestellen stehen gelassen habe.