Kaltbrunn feiert in diesem Jahr sein 1300-jähriges Bestehen. Im Jahr 724 wurde der Ort erstmals vom Kloster Reichenau urkundlich erwähnt. Vor 50 Jahren, am 1. Juli 1974, wurde Kaltbrunn nach Allensbach eingemeindet. Die zentrale Jubiläumsveranstaltung findet am Sonntag, 8. September, auf dem Kapellenplatz statt und beginnt mit einem Festgottesdienst. Es folgen Grußworte und ein Frühschoppen. Begleitend findet eine kleine Ausstellung im ehemaligen Rathaus statt. Hier erfahren die Besucher historisches aus der Kaltbrunner Geschichte. Die freiwillige Feuerwehr lädt, nebst allgemeinen Spielen und Aktivitäten, die Kinder und Jugendlichen zu feuerwehrspezifischen Spielen und Fahrten im Feuerwehrauto ein. Das Programm an diesem Sonntag wird von einem Flohmarkt in der Markelfinger Straße abgerundet.

Vorgesehen ist weiterhin eine Informationsveranstaltung über die Brunnen in Kaltbrunn sowie die Namensherkunft „Kaltbrunn“. Dieser Termin wird noch bekannt gegeben.

Der 2. Herbstmarkt am 12. Oktober im Feuerwehrhaus steht in diesem Jahr ebenfalls unter dem Motto 1300 Jahre Kaltbrunn. Viele interessante Produkte stehen dabei zum Verkauf. Am 14. Dezember wird es einen Weihnachtsmarkt geben.

Eine Erinnerungsmedaille sowie Aufkleber „1300 Jahre Kaltbrunn“ können an allen Veranstaltungen käuflich erworben werden.