Villingen bringt auch in diesem Jahr Licht ins Dunkel: Am kommenden Freitag sorgen in der Innenstadt Lichtinstallationen für eine einzigartige Atmosphäre beim späten Einkaufsbummel. Unter dem Titel „Villingen im Licht“ möchte der Gewerbeverband Oberzentrum damit das „Städtle ins rechte Licht rücken“, so Rainer Böck, Vorstand der Sparte Handel und Gewerbe der Abteilung Villingen, schmunzelnd im Gespräch mit dem STAZ. Gerade jetzt, wenn die Tage kürzer und die Abendstunden immer dunkler werden, möchte der Verband der Stadt so ein besonderes Erlebnis bieten.

Mehre Lichtinstallationen erwarten die Besucherinnen und Besucher der langen Einkaufsnacht.
Mehre Lichtinstallationen erwarten die Besucherinnen und Besucher der langen Einkaufsnacht. Bild: Gewerbeverband Oberzentrum e.V

An mehreren Orten in der Innenstadt finden Besucherinnen und Besucher bei der Villinger Lichternacht illuminierte Installationen. Die größten auf dem Latschari- sowie dem Osianderplatz, kleinere auch bei Händlern vor der Tür, die im Rahmen der Aktion eine Lichtpatenschaft übernommen haben. Zudem werden die drei Stadttore angestrahlt – jeweils in der Farbe ihrer Ziffernblätter. Daran angelehnt leuchten auch die Laternen in den anschließenden Straßen farbig. Die Rietstraße erstrahlt in Blau, die Bickenstraße in Rot und die Obere Straße in Grün. Darüber hinaus seien die Anwohner der Hauptstraßen dazu aufgerufen, ihre Fenster zu erleuchten, so Böck.

Wie hoch sind die Stromkosten für die Lichternacht?

Auch im vergangenen Jahr ist „Villingen im Licht“ erstrahlt. Allerdings musste der Gewerbeverband aufgrund der Pandemie-Lage 2021 zusätzliche Auflagen erfüllen, berichtet Böck. Darunter den Einsatz von Security-Kräften. 2022 scheint Corona nicht in die Planung zu funken, dafür steht jedoch ein anderes Thema im Fokus: die Energiekrise. Passen Lichtinstallation und Stromsparen zusammen?

Der Gewerbeverband Oberzentrum hat sich auf drohende Kritik, dass die Veranstaltung trotz aller geforderten Sparmaßnahmen stattfindet, bereits vorbereitet und weiß sich zu verteidigen. Denn: Die Veranstaltung verbrauche längst nicht so viel Energie, wie man sich vorstellt, so Böck. Trotz hoher Preise sei der Stromverbrauch für die Lichtinstallationen in der Summe vergleichsweise günstig. Rainer Böck kommt auf Kosten von 67 Euro, um genau zu sein. Anhand des Stromverbrauchs aus dem letzten Jahr sowie dem aktuellen Strompreis, habe er diesen Betrag errechnet. Getragen werden die Stromkosten vom Verband. Ebenso wie der Großteil der Gesamtkosten der Veranstaltung von rund 10.000 Euro, erklärt Böck.

Lange Einkaufsnacht in Villingen: Nur bis 22 Uhr statt 23 Uhr

An einer Stelle wird aber doch gespart: an der Shoppingzeit. Denn die lange Einkaufsnacht wird in diesem Jahr nicht ganz so lang wie gewohnt. Viele Einzelhändler in Villingen orientieren sich an der aktuellen Energieeinsparverordnung und beleuchten ihre Schaufenster nur noch bis 22 Uhr, erklärt Böck. Deshalb endet auch die Einkaufsnacht erstmals um 22 statt um 23 Uhr.