Gleich zwei große Veranstaltungen verlocken am Sonntag, 6. November, von 13 bis 18 Uhr zu einem Ausflug nach Villingen. Unter dem Motto „Hier blüht uns was“ lädt das Franziskanermuseum zum Museumsfest ein. Geboten wird ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen, das sich rund um Pflanzen und Blumen dreht. Parallel lädt der Handel zum verkaufsoffenen Sonntag im Stadtbezirk Villingen ein.

Pflanzen werden gezüchtet, genutzt, geliebt und gezeichnet. Ob als Symbol auf Kunstobjekten, als Gestaltungselement für Kreativangebote oder als Grundlage für Kostbarkeiten wie Kaffee oder Bier: Am Museumsfest werden die unterschiedlichsten Facetten von Pflanzen zu einem bunten Programmstrauß arrangiert. Es locken Kreativworkshops für Kinder und Erwachsene, eine Pop-up-Ausstellung mit floralen Objekten aus dem Museumsdepot, Führungen, eine Tombola, ein Kaleidoskopwagen und Präsentationsstände u.a. mit der Mikrobrauerei „Kuckuck“ aus Villingen-Schwenningen und 1785 Cider aus Unterkirnach.

Zur Eröffnung des Museumsfestes spielt um 13 Uhr im Café das Trio Klarisma unter der Leitung von Nadia Sofokleous Jazz-Standards und Klezmer Potpourri. Im Vortragsprogramm spricht Peter Graßmann um 13.30 Uhr über „Koka, Kaffee und Kakteen: ,Psychoaktive Pflanzen in der Kulturgeschichte‘“ und um 16 Uhr führt Volker Kugel, der aus dem SWR bekannte Leiter des Blühenden Barocks Ludwigsburg, in einem kurzweiligen Vortrag durch das Gartenjahr.

Pflanzen im Mittelpunkt

Familien dürfen in einer Kreativwerkstatt eigene Kunstwerke realisieren oder an Familienführungen, die um 13.30 Uhr und um 15 Uhr stattfinden, teilnehmen. Auch für kreative Erwachsene wird es ein Angebot zum Mitmachen geben. Unter der Anleitung der Floristin Janine Kettenbach von Herzblühwerk können kleine Pflanzenarrangements gesteckt oder gebunden werden.

Empfangen werden die Festgäste bereits auf dem Osianderplatz von einem Künstler mit einem besonderen Objekt: Lothar Lempp hat einen Kaleidoskopwagen im Stil der viktorianischen Zeit entworfen. Der Wagen bietet den Zuschauerinnen und Zuschauern die Möglichkeit, aktiv an mehreren Kaleidoskopen zu drehen, zu kurbeln und einzigartige bunte Welten hervorzurufen. Kaleidoskope erzeugen durch Drehung und Spiegelung von Glassplittern immer neue blumen- und sternförmige Muster, der Blick durch die sie ermöglicht eine völlig neue Sicht auf die Außenwelt. Als neue Varianten werden ein 3D-Kaleidoskop und als Weltpremiere ein Wasserwirbel-Kaleidoskop zu sehen sein.

Auch im Museum selbst werden Pflanzendarstellungen im Mittelpunkt stehen. Die Besucherinnen und Besucher dürfen in einer kleinen Pop-Up-Ausstellung und in den Sammlungen des Hauses auf die Suche nach Museumsobjekten mit Bezug zur Pflanzenwelt gehen.

Der Freundeskreis Städtische Museen ist Partner der Veranstaltung und bietet ein Kuchenbuffet und eine Tombola mit Spenden der örtlichen Wirtschaft an. 1. Preis ist eine Fahrt nach Berlin für zwei Personen. Für die Bewirtung mit Speisen und Getränken sorgt das Café Einfach Andersch.

Der Eintritt zum Museumsfest ist frei.