Ein neues, äußerst vielfältiges Programm kennzeichnet auch in diesem Jahr die Arbeit des Umweltzentrums in Schwenningen. Michael Neuenhagen und Armin Schott (1. und 2. Vorsitzender) stellen das Programm, das sich auf Umwelterziehung und Themen rund um den Wald konzentriert, vor. Hatte man im vergangenen Jahr bereits ein umfangreiches Programm aufgesetzt, so will man in diesem Jahr mit Schwerpunkt Artenvielfalt und weiteren Themen sowie mehr Projekten verstärkt Akzente setzen.

Umweltbildung tut not

Umweltbildung vermitteln will beispielsweise das umfangreiche Schulprogramm. Es wird von Johannes Nonnenmacher geleitet. Gerade Schüler zu erreichen, hat sich der Pädagoge, der mit einem halben Deputat an der Villinger Goldenbühlschule tätig ist, zur Aufgabe gemacht. Für dieses Jahr hat Nonnenmacher das Schwenninger Moos auf seiner Agenda stehen, das jede Menge spannende Themen bietet. Unter anderem wird die Wiedervernässung eines Moores auf Bad Dürrheimer Gemarkung erläutert. Dort stirbt der Wald und neues Leben entsteht.

Ein wichtiges Thema ist der Umgang mit und die Vermeidung von Abfall. Hier hat man die HFU (Hochschule Furtwangen) und das Abfallwirtschaftsamt mit ins Boot geholt. Mit einer Veranstaltungsreihe, die den Titel „nachhaltig leben – Zukunft gestalten“ trägt, werden Nachhaltigkeit, Reparatur, unverpackte Produkte und elektrische Lastenräder behandelt. Mikroplastik und Mülltrennung sind weitere spannende Themen.

Klimagarant Wald

Das Projekt „Klimagarant Wald im (Klima)-Wandel“ wird tatkräftig von Roland Brauner, stellvertretender Forstamtsleiter, unterstützt und begleitet. Auch Waldpädagogen werden dabei sein. Das Projekt ist in mehrere Veranstaltungen aufgeteilt, die sich durch das ganze Jahr ziehen. Ob barfuß auf Waldboden und dem Moos, oder bei völliger Finsternis auf einer Nachtwanderung – der Wald kann auf verschiedenste Arten neu erlebt werden. Das Umweltzentrum wird auch weiterhin Moos- und Vogelführungen anbieten, die größtenteils von Ehrenamtlichen durchgeführt werden.

Ehrenamtliche Helfer gesucht

Die Mitarbeitenden im Umweltzentrum sind größtenteils Ehrenamtliche. Natürlich fehlen auch im Umweltzentrum die Nachwuchskräfte und man freut sich über jede weitere ehrenamtliche Beteiligung. „Unser Haus und die angebotenen Aktivitäten sind wichtig. Mittlerweile sind wir aber breit in der Bevölkerung aufgestellt“, sagt Michael Neuenhagen, erster Vorsitzender des Umweltzentrums. Das laufende Jahr wird jetzt mit Spannung erwartet und das Umweltzentrum will noch mehr umweltrelevante Bildung vermitteln.

Viele weitere Informationen, insbesondere über das Jahresprogramm, gibt es im Internet unter www.umweltzentrum-sbn.de oder direkt im Umweltzentrum.