Es entlastet den Verkehr, ist gesund, umweltschonend und macht dazu noch Spaß: Radfahren liegt mehr denn je im Trend. Dass noch mehr Menschen das Rad nutzen und so auch das Klima schützen, steht im Mittelpunkt der Aktion „Stadtradeln“. Seit 2017 kooperieren bei diesem Wettbewerb in Baden-Württemberg die Landesinitiative RadKULTUR und das Klima-Bündnis e. V., das die Aktion ins Leben gerufen hat und bundesweit ausrichtet. Beim „Stadtradeln“ können sich Kommunen an 21 zusammenhängenden Tagen, die im Zeitraum zwischen dem 1. Mai und dem 30. September frei wählbar sind, an dem Wettbewerb beteiligen. Gesucht werden die fahrradfreundlichsten Kommunalparlamente und Kommunen sowie die Teams, die im Aktionszeitraum die meisten Kilometer erradeln.

Mitmachen können alle, die in einer teilnehmenden Kommune wohnen, arbeiten, vor Ort in einem Verein tätig sind oder eine (Hoch)Schule besuchen. Unter www.stadtradeln.de/registrieren können sich alle Teilnehmenden registrieren, einem bereits vorhandenen Team ihrer Kommune beitreten oder ein eigenes Team gründen. Eine Person, die ein Team neu gründet, ist automatisch Team-Captain.
Großer Erfolg
Jedes Jahr wächst die Teilnehmerzahl. In 546 teilnehmenden Städten, Gemeinden und Landkreisen traten 2021 insgesamt fast 150.000 Menschen drei Wochen lang in die Pedale. Zum Vergleich: Fünf Jahre zuvor waren erst 34 Kommunen mit 11.000 Menschen dabei. Der Wettbewerb ist auch bei Schulen und Unternehmen sehr beliebt: Im vergangenen Jahr nahmen fast 35.000 Schüler und über 25.000 Bürger in Unternehmensteams teil. Interessierte Unternehmen erhalten Unterstützung durch die Servicestelle der RadKULTUR und finden erste Informationen unter www.radkultur-bw.de/unternehmen/stadtradeln-fuer-unternehmen.
Zusammen macht es mehr Spaß
In diesem Jahr wird zusätzlich der Teamgedanke des Wettbewerbs in den Mittelpunkt gerückt. Die fleißigen Radler der vergangenen Jahre werden ermuntert, Freunde, die Familie oder Mitglieder ihres Vereins dazu zu animieren, sich ihrem Team anzuschließen oder neue Teams zu gründen. Denn gemeinsam macht das Radeln noch mehr Spaß.
Der Trend zum Rad wird auch von den Kommunen in Baden-Württemberg unterstützt. Sie planen mehr Rad- und Fußwege als je zuvor. Zur jährlichen Fortschreibung des Landesförderprogramms für kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur wurden 211 Projekte in das Programm neu aufgenommen.
Bereits teilnehmende Gemeinden
Blumberg
Donaueschingen
Furtwangen
Gütenbach
Hüfingen
Königsfeld
St. Georgen
Unterkirnach
Villingen-Schwenningen
Vöhrenbach
Ab sofort können sich Kommunen unter www.stadtradeln.de anmelden und ihren dreiwöchigen Aktionszeitraum zwischen Mai und Ende September frei wählen.