Herzlich Willkommen“ begrüßt einen die Webseite der Musikakademie Villingen-Schwenningen (www.musikakademie-vs.de) und das sei genauso gemeint wie uns deren Leiter Prof. Gerhard Wolf erklärt. Man sei grundsätzlich offen für jede Art von Kontakt, wenn es denn die Musik betrifft. Und so präsentiert sich die als gGmbH geführte Lehranstalt auch. Nicht nur, dass man für nahezu jedes Musikinstrument ein Lernangebot bereithält, man erreicht mit diesem Angebot auch alle Gesellschaftsschichten und Menschen jeden Alters.

Die Musikakademie

Die Musikakademie in Villingen-Schwenningen ist eine renommierte Einrichtung für musikalische Ausbildung und Veranstaltungen. Das Angebot umfasst Kurse in verschiedenen Musikstilen, wie Klassik, Jazz und Pop. Alle Dozenten sind erfahrene Musiker und Pädagogen, die ihr Wissen und Können gerne und mit Leidenschaft an ihre Schüler weitergeben. Die Schüler können sowohl Einzel- als auch Gruppenunterricht nehmen und werden bei Bedarf auch individuell gefördert.

Moderne Unterrichtsräume, ausgestattet mit professioneller Technik und Instrumenten helfen dieser anspruchsvollen Aufgabe gerecht zu werden. Um das Gelernte in der Praxis zu erproben gehören regelmäßige Konzerte und Auftritte zum Programm. Zusätzlich bietet die Akademie Workshops und Masterclasses mit international bekannten Künstlern an. Die Teilnehmer haben damit die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern und neue Impulse zu erhalten. Neben der Ausbildung von Schülern engagiert sich die Musikakademie auch im Bereich der kulturellen Bildung. So werden Projekte in Schulen und Kindergärten durchgeführt, um Kinder frühzeitig an die Musik heranzuführen. Auch Kooperationen mit anderen kulturellen Einrichtungen und beispielsweise Festivals gehören zum Konzept der Akademie. Die Musikakademie ist ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in Villingen-Schwenningen und weit darüber hinaus. Sie bietet eine breite Palette an Möglichkeiten für alle, die sich für Musik und musikalische Bildung interessieren.

Welche Instrumente kann man erlernen?

Die Musikakademie in Villingen-Schwenningen bietet eine Vielzahl von Instrumenten an, die Schülerinnen und Schüler erlernen können. Dazu gehören klassische Instrumente wie Klavier, Violine, Cello, Kontrabass, Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Trompete, Horn, Posaune und Tuba. Auch Instrumente aus dem Bereich der Popularmusik wie Gitarre, Bass und Schlagzeug können erlernt werden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Gesangsunterricht zu nehmen. Dabei wird sowohl klassischer Gesang als auch Pop- und Jazzgesang unterrichtet.

Über Vergangenheit und Zukunft der Musikakademie haben wir mit dem Leiter, Prof. Gerhard Wolf, und seiner Stellvertreterin, Caroline Wintermantel, gesprochen.

Herr Wolf, was ist Ihnen wichtig, wenn es um Musik geht?

Gerhard Wolf: Die Menschen haben regelrecht Sehnsucht nach öffentlichen Konzerten, knapp zweieinhalb Jahre haben wir verzichten müssen und gerade in schwierigen Zeiten ist es einmal mehr notwendig Kulturelles zu pflegen. Dazu gehören Konzerte im Franziskaner ebenso wie die vom städtischen Seniorenrat initiierten Kurgartenkonzerte, Benefizkonzerte beispielsweise für die Ukraine oder auch von der Musikakademie unterstützte Tanztheater, um nur einige Beispiele zu nennen.

Sie sprechen den coronabedingten Lockdown an. Wie hat die Musikakademie diese schwierige Zeit gemeistert?

Gerhard Wolf: Danke für diese Frage, das gibt mir Gelegenheit einmal Danke zu sagen an all die Eltern, es waren mehr als 80 %, die uns die Treue gehalten haben, Danke aber auch für die Geduld, die unsere Dozenten und unsere Musikschüler in Zeiten des Online-Unterrichts aufgebracht und ebenfalls ein großes Dankeschön an die Mitarbeiter im Kulturamt der Stadt Villingen-Schwenningen, die uns nicht nur in Sachen Räumlichkeiten unterstützen. Insbesondere der Fernunterricht war für die Schüler wichtig um nah bei ihrem Instrument zu bleiben. Glücklicherweise haben wir durch den engen Kontakt zum Symphonieorchester und nach Trossingen enge Verbündete, das hilft uns sehr.

Frau Wintermantel, was bringt die Zukunft?

Caroline Wintermantel: Die Zukunft insbesondere mit Blick auf die Digitalisierung wird spannend. Konzerte wie Tromissimo stehen ins Haus, die Digitalisierung hält Einzug, aber das Musizieren als solches wird immer wichtig bleiben. Auch die Theaterlandschaft wird sich verändern, Kinder sollen die Kulturstätte Villingen-Schwenningen kennenlernen und das Theater nicht als etwas Fernes und Abgehobenes empfinden, sondern mitten drin sein, erst als Mitwirkende und später als Gäste.

Die Fragen stellte Rüdiger Fein