Ob bittersüß oder mordsmäßig spannend: Die Pfarrbücherei St. Lioba präsentiert ein im sprichwörtlichen Sinne „erlesenes“ Angebot für große und kleine Leseratten. Welche Bücher aktuell im Trend liegen, und was diese mit Schokolade und Torte gemeinsam haben – der STAZ hat sich für Sie umgesehen.

Ursula Hinrichs hat wieder viel zu tun an diesem Nachmittag. Etliche Bücher müssen noch in die Regale einsortiert werden, eine Neuerwerbung liegt zum Einbinden parat, und gleich kommen die ersten Leser. Seit über zehn Jahren leitet die Literaturfreundin, unterstützt von ihren Kolleginnen Irmgard Messmer und Siglinde Maier, die kleine Bücherei im Steinweg in Donaueschingen.

Der Bestand von rund 3800 Büchern ist zwar relativ überschaubar, doch täuschen lassen, sollte man sich davon nicht. „Unsere Aufgabe ist es aktuell zu sein“, sagt Ursula Hinrichs nicht ohne Stolz. Und so finden sich beinahe selbstverständlich unter dem breitgefächerten Themenspektrum aus den aktuellen Bestsellerlisten die Neuerscheinungen von Charlotte Link und Elizabeth George.

Romanbiografien im Trend

Nachgefragt werden vor allem Krimis, aber auch immer mehr Romanbiografien, die Teamkollegin Irmgard Messmer empfiehlt: „Spannend geschriebene Geschichten über starke Frauen, die in schwierigen Zeiten lebten, in denen vieles unmöglich war, was für uns heute selbstverständlich ist“, sagt sie. Dazu zählen Titel wie „Frida Kahlo“, „Frau von Goethe“ oder „Clara Schumann“ ebenso wie die Werke von Autorin Susanne Abel. „Historisch mit Tiefgang und trotzdem leicht zu lesen.“

Kunterbunt und spannend: Mit einer vielfältigen Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern soll dem Nachwuchs das Medium Buch schmackhaft gemacht werden.
Kunterbunt und spannend: Mit einer vielfältigen Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern soll dem Nachwuchs das Medium Buch schmackhaft gemacht werden. Bild: Corina Volk

Doch was macht überhaupt ein gutes Buch aus? Ursula Hinrichs formuliert es so: „Es muss einen sofort von der ersten Seite an in seinen Bann ziehen, interessant und vor allem fesselnd geschrieben sein. Ein gutes Buch ist wie Schokolade oder Torte. Man möchte immer wieder davon naschen“, fügt sie schmunzelnd hinzu.

Siglinde Maier ist dagegen auf atemlose Spannung und Nervenkitzel spezialisiert, die zartbesaiteten Zeitgenossen den Puls nach oben treiben, der 72-jährigen „Thriller-Queen“ aber eher ein verschmitztes Lächeln ins Gesicht zaubern – genauso wie die zahlreichen Kinderbücher, die im Nebenraum zu finden sind.

Leseförderung im Fokus

Bereits seit geraumer Zeit besteht zwischen dem Städtischen Kindergarten Pfiffikus und dem Katholischen Kindergarten St. Lioba eine enge Kooperation, die mit speziell zusammengestellten Büchertaschen den Vorlesespaß auch zu Hause fördert. Bei den etwas Größeren stehen durchaus Klassiker wie „Pippi Langstrumpf“, „Madita“ oder „Die drei ???“ ebenso in der Gunst wie Aktuelles aus der Siebenschläfer-Serie oder „Wisperwasser“.

Ehrenamtliches Engagement

Welche Bücher neu in den Regalen landen, entscheidet das Team gemeinsam. Das von der Erzdiözese bewilligte Budget muss schließlich sorgfältig verwaltet und mit entsprechenden Rechnungen belegt werden. Umfangreiche Recherchen und den richtigen Riecher, was bei den Lesern und Leserinnen Anklang finden könnte, sind daher bei jährlich über 100 000 Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt unverzichtbar. Die Beschaffung sowie das sorgfältige Einbinden jedes einzelnen Buches gehören wie das Führen der Karteikarten oder das Stellen von Förderanträgen neben der Ausleihe zu den Aufgaben, die die drei Frauen mit viel Fleiß und Engagement bewältigen.

Kommunikativer Treffpunkt

Neben der Fachsimpelei über Bücher ist es vor allem die Geselligkeit und die ungezwungene Atmosphäre, die hier geschätzt wird. Viele kommen schon seit Jahren hierher, wie Stammleserin Ulrike Bräuer-Higel, die sich an diesem Nachmittag wieder einmal mit Nachschub zum Vorlesen für ihre Enkel eindeckt. Für die Zukunft wünscht sich das überaus sympathische Team weiterhin viele Besucher und jede Menge spannende Nachmittage im Zeichen der Literatur.