Auf der Suche nach Ablenkung ist mancher seit Beginn der Pandemie im Internet auf Online-Spielbanken gestoßen. Diese Spiele um Geld sind mit besonderen Risiken verbunden. Denn sie können fast überall gespielt werden: auf dem Smartphone, über den PC zu Hause und bei der Arbeit. Auch die rasche Spielfolge hat hohes Suchtpotential. Der Überblick über die Einsätze geht schnell verloren. Man kann bei Verlusten in eine Art Aufholjagd geraten. Der Teufelskreis schließt sich. Die Kontrolle über das Spiel geht verloren.
Halbe Million Süchtige
Glücksspiel war in Deutschland schon vor der Pandemie weit verbreitet. Studien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zeigen: Rund 40 Prozent der 16- bis 70-Jährigen zocken an Spielautomaten, bei Sportwetten und bei Onlinespielen. Eine halbe Million ist bereits süchtig nach dem Glücksspiel. Die Betroffenen machen oft riesige Schulden, haben keine Zeit mehr für Familie und Freunde, erfinden Ausreden, um ihre Leidenschaft zu vertuschen.
Experten beraten
Welche Anzeichen lassen eine Glücksspielsucht vermuten? Wie kann sie geheilt werden? Wie spricht man Menschen an, die dem Glücksspiel verfallen sind? Was tun, wenn der Betroffenen weiterspielen will? Diese und alle anderen Fragen beantwortet das Expertenteam der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bei einer Telefonaktion.