Nach pandemiebedingter Pause laden die Veranstalter – Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), Universität Konstanz, Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG) und die Städte Konstanz und Kreuzlingen – wieder zur Langen Nacht der Wissenschaft ein.
Die Teilnahme an allen der rund 180 Programmpunkte ist kostenlos. An allen vier Standorten wird es ein spezielles Programm für Kinder und Familien geben, bei dem sich die Nachwuchsforscher den Titel „Ehrendoc der Langen Nacht der Wissenschaft“ sichern können. Erstmals wird die „Lange Nacht“ sowohl auf deutscher als auch auf Schweizer Seite stattfinden. Ein für die Besucher kostenloser Busshuttle wird das Pendeln zwischen Bodenseeforum, HTWG, PHTG und Universität Konstanz ermöglichen. Ergänzend gibt es ein vergünstigtes Angebot für die Nutzung der Leihräder konrad und der E-Scooter von Bird und ZEUS.
Zum ersten Mal wird die Lange Nacht der Wissenschaft zentral im Bodenseeforum in Konstanz eröffnet. Ab 16 Uhr diskutieren die Hochschulleitungen mit den Stadtspitzen zum Thema „Hochschulstandorte Konstanz und Kreuzlingen. Wie profitieren Hochschulen und Städte voneinander? Und welche Erwartungen haben sie an den jeweils anderen?“ Wer erst später zur Langen Nacht aufbrechen möchte, kann die Diskussion auch von Zuhause aus per Stream verfolgen.
Mit dem Motto „Nachgefragt!“ greifen die Veranstalter ein Thema auf, das während der Corona-Pandemie systemrelevant wurde: das komplexe Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. „Nicht immer wurden Studien und Aussagen aus der Forschung in den unterschiedlichen Diskursen richtig verstanden, eingeordnet und weitergegeben. Dies zeigt, wie wichtig Gelegenheiten der direkten Kommunikation, des direkten Austauschs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sind“, schreiben die Veranstalter in ihrem gemeinsamen Grußwort.
Die inzwischen 6. Lange Nacht der Wissenschaft in Konstanz und Kreuzlingen möchte ein solches Forum bieten. Fragen an die Wissenschaft können bereits vorab über die Website und Social-Media-Kanäle (#LNdW_nachgefragt) eingereicht werden. Am Veranstaltungsabend stehen die Wissenschaftler zum unmittelbaren Austausch zur Verfügung. Übrigens werden nicht nur die Gäste Fragen stellen können: In einigen Programmpunkten haben die Forscher auch Nachfragen an ihre Gäste. pm
Mehr im Internet unter: