Stadtraum ist auch Kulturraum. Der theatrale Stadtspaziergang „Stadtsinfonie Konstanz“ will dies am 11. und 12. September wieder ins Bewusstsein rücken. Ideengeberin und künstlerische Leiterin ist die freie Regisseurin Claudia Brier, die bereits 2014 mit dem ortsspezifischen Theaterprojekt „Fluchtpunkt Paradies“ im Tägermoos zu einem inszenierten Spaziergang eingeladen hatte. Nun hat sie gemeinsam mit dem Musiker Alex Behning, der Kostümbildnerin Annie Lenk und der Bühnenbildnerin Julia Bach das Konzept der Stadtsinfonie entworfen. „Ich will zeigen, was Kultur alles kann. Die Vielfalt der lokalen Kulturszene ist riesig“, betont Claudia Brier.
Dafür hat die Regisseurin viele professionelle Kunstschaffende gewinnen können. „Die meisten waren Feuer und Flamme an einem Open Air Theater mitzuwirken. Stadtsinfonie vereint unterschiedliche Sparten zu einer Künstlersinfonie.“ Mit dabei ist zum Beispiel die Tänzerin Michaela Krolzig. Mit ihrer Partnerin Marlene Scheerer zeigt sie als Duo „Just4Feet“ in einer Gasse am Schnetztor einen Mix aus drei Stepptanzstücken. „Der Kontakt zum Publikum ist einfach schön“, freut sich Krolzig. „Wir machen Musik mit den Füßen“, erklärt sie den Reiz des Stepptanzes.
Der Schauspieler Frank Lettenewitsch präsentiert das Leben des Schriftstellers Norbert Jacques, Erfinder des „Doktor Mabuse“. „Jacques war ein Weltenbummler, der unter anderem den Yangtse-Kiang befuhr, auf einem Pferd Südamerika durchquerte und Afrika bereiste. Sein Anker war jedoch der Bodensee, er lebte hier an verschiedenen Orten, auch im Haus zur Katz in Konstanz“, erzählt Lettenewitsch. An den insgesamt zehn Stationen des theatralen Stadtspaziergangs wartet auch Musiker Alex Behning. „Ich spiele einen aus dem Norden gestrandeten Kapitän. Er nimmt Kurs auf die Kultur, wobei ihn das Publikum unterstützt“, sagt Behning mit einem Augenzwinkern.
Kulturelle Reiseführer
Behnings Performance am Hauptzollamt setzt den Startpunkt für die insgesamt je sechs Touren an den zwei Tagen. Die Teilnehmer werden in kleinen Gruppen von Schauspielern und Performern zu den Stationen gelenkt. „Sie fungieren als kulturelle Reisebegleiter“, erklärt Claudia Brier. Der Spaziergang wird an verborgene und weniger bekannte Ecken führen. Auf Straßen, Höfen und versteckten Plätzen erlebt das Publikum kleine Geschichten, Konzerte und Momentaufnahmen mit Tanz, Maskenspiel und Installationen, bei denen die Künstlerinnen und Künstler gewohnte Lebenswelten fantasievoll verwandeln. „Die Inszenierung und das Bühnenbild gehen dabei immer auch auf den Raum ein, er inspiriert die Geschichten und die Darstellungen“, sagt Bühnenbildnerin Julia Bach.
Sie machen mit
Neben den Musikern Alex Behning und Peter Evers werden auch Heather Fyson, Thea Tanneberger und Gaby Wunderlich mit ihrer Band „Ladies First“ zu hören sein. Schauspieler Frank Lettenewitsch tritt auf, ebenso wie Katharina Puchner und Stefan Gritsch. Die mit dem Förderpreis der Stadt Konstanz für junge Kunst ausgezeichnete Schriftstellerin Barbara Marie Hofmann schreibt einen Uraufführungstext, die Stepptänzerinnen von Just4feet, Pianist Andreas Kohl und die Konstanzer Sängerin Julia Matt werden an überraschenden Orten auftreten. Als künstlerische Reiseleiter fungieren neben den Schauspielerinnen Jennifer Schecker und Christine Rollar die Maskenspielerin Xenia Bleyl, sowie Marc Schloßarek und Ansgar Schäfer vom Konstanzer Improvisationstheater TmbH.
Karten und Termine
11. und 12. September, Start am Hauptzollamt Konstanz, Kreuzlingerstr. 53. Es gibt an den beiden Tagen jeweils sechs Touren von ca. 90 Minuten. Startzeiten sind am 11. 9.:
18.00 Uhr, 18.20 Uhr, 18.40 Uhr, 19.00 Uhr, 19.20 Uhr und
19.40 Uhr, am 12.9.: 17.30 Uhr, 18.00 Uhr, 18.20 Uhr, 18.40 Uhr, 19.00 Uhr, 19.20 Uhr. Karten sind im Vorverkauf erhältlich beim Kulturamt Konstanz, Wessenbergstr. 39, Tel.: 07531 900-2900, Mo-Fr 8-12 Uhr, Di-Do 14-16 Uhr, Kulturamt@konstanz.de. Es gelten die aktuellen Corona-Hygienemaßnahmen.