Eines der schönsten und beliebtesten Dorffeste findet am letzten Juliwochenende wieder statt: das Seetorfescht der Allensbacher Vereine auf und um den Rathausplatz. Auch bei der 30. Auflage des Fests vom 28. bis 30. Juli wird wieder ein buntes Programm für alle Generationen geboten, so die Chef-Organisatoren Edwin Braun und Ludwig Egenhofer. Und neben bewährten Programmpunkten gebe es auch ein paar Neuerungen.

Allem voran: Nach rund zehn Jahren gebe es anlässlich des runden Geburtstags endlich wieder ein Seetor. Dieses sei ein Gemeinschaftswerk. Die Vereine hätten die Planung gemacht, die Gemeinde das Material gestellt, örtliche Fachfirmen das Tor gebaut, und derzeit werde es von Schülern des Marianums Hegne bemalt. Und unter dem neuen Seetor werde dann am Freitag, 28. Juli, um 19 Uhr auch wieder ein lokaler Promi den Bändel durchschneiden und zusammen mit Bürgermeister Stefan Friedrich und Vertretern der Vereine das Fest eröffnen. Zuvor spielen die Fanfarenzüge Allensbach, Hegne und Kaltbrunn auf. Und danach soll ab 19.30 Uhr die Holzhauermusik Radolfzell für Party-Stimmung sorgen, was sie im Vorjahr am Samstagabend gut machte.
Fischerstechen am Samstag
Der Samstag, 29. Juli, werde dann hoffentlich wie gewohnt um 15 Uhr mit dem beliebten Fischerstechen an der Lände beginnen. Im Vorjahr hatten die Vereine dies ersatzlos gestrichen, weil der Wasserstand zu niedrig war – und die Gefahr zu groß, dass sich Teilnehmer verletzen, wenn sie vom Boot ins Wasser fallen. Und dieses Jahr ist der Wasserstand erneut niedrig. Jann Wegner vom Musikverein, der das Ganze organisiert, ist aber zuversichtlich, dass das Fischerstechen dennoch stattfinden kann. Man werde es nicht parallel zum Ufer machen, sondern parallel zur Anlegemole von Schifffahrt Baumann, wo sonst die Schiffe liegen. Dort sei das Wasser tiefer, sofern der See bis Ende Juli nicht noch deutlich absinke. Als Alternative, falls das Fischerstechen doch nicht möglich ist, haben sich die Vereine ein Lkw-Schlauch-Wettrennen bei der Stedi ausgedacht. Je ein Zweier-Team muss dabei auf einem großen Reifenschlauch hocken und einen Kurs paddeln, erklärt Braun. Und dann gehe es um die Zeit, die benötigt wird. Neben den Siegern werde es zudem eine Prämierung des besten Kostüme geben. Wie beim Fischerstechen wären auch beim Schlauchrennen maximal acht Zweier-Teams möglich.
Und danach werde es um 17 Uhr auf der Bühne auf dem Rathausplatz eine internationale Musikpremiere geben, so Braun. „Wir haben keine Mühe gescheut und lassen mehr als 40 junge Musiker aus England einfliegen“, sagt er schmunzelnd. Denn dann gebe die Hampshire County Youth Band ein Konzert. Jann Wegner vom Musikverein erklärt, es handele sich um eine so genannte Brass Band, also nur mit Blechbläsern. Die Mitglieder kämen aus verschiedenen Vereinen und hätten ein breites Repertoire, mit dem sie schon oft das Publikum begeistert hätten –auch auf Auslandsreisen. Ende Juli sei die Gruppe eine Woche auf Tour in der Region und habe sich fürs Seetorfescht beworben.
Vertraute Klänge gebe es danach ab 18 Uhr auf der Bühne, dann trete die Guggufa Allensbach auf, so Braun. Aber eine weitere Seetorfescht-Premiere folge um 19.30 Uhr: Dann sollen hier zum ersten Mal The Roosters aus Konstanz für Stimmung sorgen. Die Coverband gibt es bereits seit Jahrzehnten. Und obwohl es immer wieder Wechsel in der Besetzung gab, bestehen die Roosters nach wie vor aus sehr guten Musikern, die reichlich Hits der letzten Jahrzehnte bieten – von Eric Clapton, Pink Floyd, den Stones, Joe Cocker oder – passend zur Sängerin – Amy Winehouse und Tina Turner. Ende der Livemusik sei am Freitag und Samstag jeweils um 23.30 Uhr, so Braun, Ausschankende um 1 Uhr. Und um 2 Uhr sollte der Festplatz geräumt sein.
Ganz im Zeichen der Blasmusik und der Familien stehe dann wieder der Sonntag, so Braun und Egenhofer. Das Programm des Familientags von 11,30 bis 17 Uhr sei noch einmal erweitert worden, erklärt Braun, und der Festplatz werde entsprechend ausgedehnt auf die Straße bis zur Unterführung bei der Bäckerei Nestel (ehemals Ratzek). Dort werde es eine Kinder-Meile geben mit Hüpfburg, Popcorn-Maschine und einer Fahrzeug-Parade der Feuerwehr Allensbach; die Trachtengruppe biete Kinderschminken und Glitzer-Tattoos an. Das Familienzentrum des Kinderschutzbundes mache Bastel- und Spielangebote, und die DLRG-Jugend biete Zuckerwatte und Monster-Slush. Durch die Unterführung könnten dann die Besucher einen Rundgang machen zur Lände, wo nachmittags ein Zweitakter-Treffen stattfinde, so Braun. Jeder könne dazu spontan kommen, der ein solches Gefährt hat, ob Moped oder altes Auto. Und außerdem seien am Sonntag das Heimat- und Demoskopie-Museum bei freiem Eintritt geöffnet. Und die Seglervereinigung Gnadensee Allensbach biete an der Stedi wieder ein Gästesegeln an.
Der Fest-Sonntag beginnt um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Rathausplatz. Danach spielen dort um 11.30 Uhr der Musiverein Liggeringen zum Frühschoppen, ab 14.15 Uhr der MV Allmannsdorf zum Mittagsschoppen und um 17.30 Uhr die Freibiermusik Allensbach zum Dämmerschoppen auf. Und um 19 Uhr werde die große Tombola verlost, so Braun. „Wir haben einen sagenhaften ersten Preis: ein Familienwochenende im Schwarzwald mit Eintritt ins dortige Badeparadies.“ Bei der Tombola gebe es insgesamt circa 30 Preise zu gewinnen, die von den Vereinen und Sponsoren gestiftet würden. Wobei: „Den ersten Preis bezahlen die Vereine“, betont Braun. Die Lose kosten jeweils einen Euro – wie bisher, seit es den Euro gebe. Ende der Musik ist um 21.30 Uhr, Festende um 22.30 Uhr.
Dieses Jahr seien mehr Vereine am Seetorfescht beteiligt als im Vorjahr, so Braun und Egenhofer. Verkaufsstände mit Essen und Trinken machen der Narrenverein Alet, der Musikverein, der Sportverein, der Kraftsportverein, der Fanfarenzug Kaltbrunn und die Feuerwehr Hegne. Die Trachtengruppe biete zudem am Sonntag von 14 bis 17 Uhr Kaffee und Kuchen an. Der Fanfarenzug Allensbach kümmere sich um Logistik und Getränke, die Schlafkappen seien fürs Geschirr und Spülen zuständig. Das kulinarische Angebot der Vereine sei wieder vielfältig, so Egenhofer. So gebe es zum Beispiel Zanderfilet und Champignons im Bierteig, Rollmops, Schweinshaxe, Salatteller, Chicken-Nuggets, Frühlingsrollen, Kaseschale, Schwenksteak mit Pommes oder Kartoffelsalat, Brat- und Currywurst, Schupfnudeln, Waffeln, Schnitzel und anderes mehr.
Anfänge 1985

Das Seetorfescht findet nun zwar zum 30. Mal statt. Doch aus der Taufe gehoben wurde es bereits im Oktober 1985 von 13 Vereinen, berichtet Edwin Braun. Er sei damals mit dabei gewesen als Vertreter des Männerchors, den es seit ein paar Jahren nicht mehr gibt. Von Anfang an mit dabei waren auch Ludwig Egenhofer und der NV Alet, der MV, der SVA, der KSV und der FZ Allensbach. Und das erste Seetorfescht veranstalteten dann zwölf Vereine vom 4. bis 6.Juli 1986. Geboten wurde damals unter anderem ein Fahrradparcours, Torwand- und Eisstockschießen Volkstanz, Schauübungen von Feuerwehr und DRK sowie – damals schon – das Fischerstechen. Und seither sei das Fest einige Male ausgefallen, so Braun: in den 1990ern wegen des alle paar Jahre stattfindenden Gnadenseefests der Gemeinde, dann wegen Hochwasser 1999, der Fußball-WM 2006, der Rathaussanierung in den frühen Zehner-Jahren und schließlich 2020 und 2021 wegen der Corona-Auflagen.