Frau Ferling, wie geht es Ihnen und der vhs nach zwei Jahren Coronaeinschränkungen?

Wir freuen uns, dass wir mit einem umfangreichen und breit gefächerten Programm in den Herbst starten können. Ich bin natürlich erleichtert, dass unsere Präsenzangebote aktuell ohne Einschränkungen stattfinden können und hoffe, dass das so bleibt. Das gesamte Team der vhs hat die vergangenen zwei Jahre intensiv zur Weiterentwicklung genutzt: Es sind nun Präsenz- und Online-Angebote im Programm. Wir haben unser Programm um das zeitgemäße Online-Format erweitert.

Es gibt kein gedrucktes vhs-Programmheft mehr, ist die vhs nun komplett „virtuell“ geworden?

Für die vhs sind die Formate „Präsenz“ und „Digital“ kein Gegensatz. Ganz im Gegenteil: Wir werden dauerhaft Kurse sowohl in Präsenz als auch in digitaler Form anbieten. Gleiches gilt für die Präsentation unseres Angebots: An die Stelle der zwei Programmhefte pro Jahr ist die viermal jährlich erscheinende gedruckte „vhs-Post“ getreten. In kompakter Form informieren wir über aktuelle Angebote und Schwerpunkte. Die „vhs-Post“ wird per Post nach Hause geschickt, muss nicht abgeholt werden, liegt in unseren Geschäftsstellen aus und an vielen Orten im ganzen Landkreis. Da wir ständig neue Kurse nachplanen, lohnt sich immer ein Besuch der Webseite mit dem tagesaktuellen Gesamtprogramm: www.vhs-landkreis-konstanz.de

Wie viele Präsenz- und Online-Kurse gibt es im nächsten Trimester?

Für die Zeit von September bis Dezember sind rund 1.200 Kurse und Veranstaltungen geplant. Davon werden rund 300 Kurse und Veranstaltungen online angeboten.

Und wie sieht es bei den beliebten vhs-Vorträgen aus?

Wir haben über 60 Vorträge zu aktuellen Themen im Programm und freuen uns auf interessante Referentinnen und Referenten aus der Region und von weiter her. Es wird um aktuelle gesellschaftspolitische Fragen gehen sowie um Themen wie Nachhaltigkeit und Klimawandel. Einen weiteren Schwerpunkt bilden pädagogische Themen, mit denen wir uns an Eltern und Erzieher/ Erzieherinnen wenden. Auch unsere Vortragsformate haben sich weiterentwickelt: Es gibt sie – ganz klassisch – vor Ort, außerdem online oder als Livestream-Veranstaltungen.

Geht in Online-Kursen nicht das gemeinschaftliche Miteinander und der persönliche Austausch verloren?

Nein, wir haben andere Erfahrungen gemacht. Gerade während der Pandemie mit ihren Einschränkungen haben es zahlreiche bestehende Gruppen sehr geschätzt, online weiter regelmäßig in Kontakt bleiben zu können. Einige Gruppen, die neu entstanden sind, ergänzen den Unterricht durch persönlichen Kontakt in Eigeninitiative und schaffen so eine Grundlage für das gemeinsame Lernen.

Unsere Kursleitenden wissen zudem um die Besonderheiten des Online-Unterrichts und schaffen einen passenden, didaktischen Rahmen. Richtig ist sicher, dass es unterschiedliche Vorlieben bei den Teilnehmenden und auch Kursleitenden gibt. Daher ist es aus unserer Sicht wichtig, Präsenz und Digital nicht als Gegensatz, sondern als „Sowohl-als-auch“ zu verstehen.

Und wenn ich digital nicht so fit bin, was dann?

Das ist kein Problem. Für die meisten digitalen Angebote nutzen wir das Videokonferenzsystem Zoom. Viele kennen das mittlerweile aus dem privaten oder beruflichen Bereich. Wer sich umfassend informieren will und etwas zum Nachschlagen und Nachlesen benötigt, findet auf unserer Homepage einen ausführlichen Online-Leitfaden.

Es gibt außerdem die Möglichkeit, vor Kursbeginn an einem kostenlosen Testmeeting teilzunehmen, um zu prüfen, ob alle Einstellungen am eigenen Gerät stimmen. Selbstverständlich stehen unsere Mitarbeiterinnen in den Geschäftsstellen und die Fachbereichsleitungen vor Ort und am Telefon für Fragen zur Verfügung. Wir haben einen Rückrufservice eingerichtet, damit die telefonische Kontaktaufnahme flüssig läuft.

Welche Vorteile haben Online-Kurse?

Online-Kurse machen Teilnehmende, Kursleiter/-innen und die vhs als Veranstalterin unabhängig: Sie können immer stattfinden, auch dann, wenn es wieder Corona-Einschränkungen geben sollte. Oder das Wetter schlecht ist und man nicht mehr auf die Straße gehen möchte. Digitale Angebote sparen Zeit und Geld: An- und Abfahrt oder Parkgebühren fallen weg. Sie sind zudem für den ein oder anderen besser zu organisieren: Wer Familie hat oder im Beruf stark eingespannt ist, muss weniger rund um den Kurs- und Veranstaltungsbesuch bedenken und planen. Einige Angebote im Bereich der beruflichen Weiterbildung werden sogar aufgezeichnet und können zeitversetzt und damit sehr flexibel, zu einem späteren Zeitpunkt angeschaut werden.

Und nicht zuletzt: An dem Thema Digitalisierung kommt niemand vorbei. Online-Kurse helfen jedem einzelnen, digital fit zu werden – ganz nebenbei.

Und welche Online-Veranstaltungen sind am beliebtesten?

Sehr gut werden Vorträge angenommen, die vollständig online oder in hybrider Form stattfinden. Es wird sehr geschätzt, sich ganz unkompliziert von zu Hause aus dazuzuschalten, ohne lange Anfahrtswege aus einer ganz anderen Ecke des Landkreises in Kauf nehmen zu müssen.

Klar erkennbar ist, dass Bewegungs- und Gesundheitsangebote in digitaler Form den Nerv einer ganz bestimmten Zielgruppe treffen: Diejenigen, die ohnehin stark in Familie und Beruf eingespannt sind, können feste Termine für die Gesundheit so einfach besser organisieren.

Bei den Fremdsprachen haben gerade die Online-Formate dazu beigetragen, dass Kurse in den seltener gelernten Sprachen wie beispielsweise Farsi, Dänisch oder Japanisch zustande kommen und stattfinden.

Wie kommen die Dozentinnen und Dozenten mit den digitalen Angeboten zurecht?

Es gibt mittlerweile zahlreiche Dozentinnen und Dozenten, für die digitales Unterrichten zum festen Bestandteil ihres Kursangebots gehört. Sie sind sehr ideenreich und versiert dabei und nutzen Weiterbildungsangebote. Zu Beginn und während der Pandemie hat die vhs mit engagierten Kursleiterinnen zahlreiche kostenlose Fortbildungsangebote für andere Kursleitende angeboten. Diese Veranstaltungen waren der Auftakt für viele, sich mit dem Thema zu beschäftigen.

Wichtig ist: Da die vhs auf Präsenz- und Online-Angebote setzt, muss nicht jeder alles machen oder können. Wir freuen uns über Kursideen für Online- und Präsenzangebote gleichermaßen.

Wie entwickelt sich das digitale Lernzentrum „Onrhein vhs“, das von der Landesregierung als Pilotprojekt gefördert wird?

In der Onrhein vhs hat sich einiges getan. Pünktlich zum Kursstart im September sind 82 digitale Kurse und Veranstaltungen als Gemeinschaftsangebot der 12 Projektvolkshochschulen online. Das Programmangebot richtet sich an zwei Zielgruppen: Mit Bewegungs-, Sprach- und Kreativkursen an alle diejenigen, die gerne Neues online ausprobieren möchten. Daneben wurden spezielle Kurse als digitale Fortbildungsangebote für Kursleitende und für vhs-Mitarbeitende in der Projektregion konzipiert. Wer selbst schon einmal an einer digitalen Fortbildung teilgenommen hat, kann diese Erfahrungen gewinnbringend im eigenen Unterricht und bei der Konzeption und Organisation von digitalen Veranstaltungen nutzen.

Zum Schluss: Haben Sie für unsere Leserinnen und Leser einen persönlichen Tipp aus dem neuen vhs-Programm?

Wer etwas für seine Gesundheit tun will, dabei maximale Flexibilität sucht und gerne Neues ausprobiert, dem kann ich unseren neuen Hybrid-Kurs Pilates ans Herz legen. Der Kurs findet in Präsenz statt, wird gleichzeitig online übertragen und die Teilnehmenden entscheiden, wie und wo sie teilnehmen möchten.

Und noch ein Tipp für alle, die kreativ sein möchten: Es gibt im Herbst ein sehr interessantes Angebot an Fotokursen: Architekturfotografie, Weitwinkelaufnahmen, Available-Light-Fotografie im Dachstuhl des Konstanzer Münsters – das sind nur einige Beispiele aus dem Programm.

Die Fragen stellte Ralf Baumann