Wann gab es zum ersten Mal ein modernes Feuerwerk in Konstanz? Wurde der Namen meines Vorfahren irgendwann einmal in der lokalen Zeitung gedruckt? Für solche Fragen müssen Lokalhistoriker und Ahnenforscher in Zukunft nicht mehr in die Archive, um alte Zeitungsbände durchzuforsten. Es reicht eine Recherche im Internet.
Seit einem Jahr digitalisieren Kreisarchiv und Stadtarchive im Landkreis die historischen Lokalzeitungen, die von 1842 bis 1945 auf dem Gebiet des heutigen Kreises erschienen sind. Bis 1933 existierte eine bemerkenswerte Pressevielfalt. In Stockach, Radolfzell, Engen, Konstanz und Singen erschien eine Vielzahl an Zeitungen, die in ihren politischen Ausrichtungen ein breites Meinungsspektrum repräsentierten und rege miteinander konkurrierten. Diese Pressevielfalt fand ihr Ende im Nationalsozialismus.
Durch die Behandlung mit einer Texterkennungssoftware lassen sich die digitalen Versionen der Zeitungsbände, die online präsentiert werden, nach bestimmten Begriffen durchsuchen. Kreisarchivar Dr. Friedemann Scheck, Stadtarchivar Johannes Waldschütz (Stockach) und Stadtarchivar Prof. Dr. Jürgen Klöckler (Konstanz) stellten das frei zugänglichen Onlineangebot nun der Öffentlichkeit vor. bau/pm
Online-Vortrag zum Zeitungsportal
Am Donnerstag, 31. März, 19.30 Uhr, führt Kreisarchivar Dr. Friedemann Scheck in einem Workshop in die Funktionalitäten ein. Interessenten können sich über die Homepage
www.hegau-geschichtsverein.de anmelden und bekommen dann einen Link zugesandt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Zugang zum Portal
Digishelf ist die digitale Bibliothek des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg (BSZ) und der Verbundzentrale des GBV (VZG). Auf der Startseite findet sich der Link „Historische Lokalzeitungen aus Konstanz und dem Hegau“