Der österreichisch-ungarische Fürst prägte ab 1827 in seiner Zeit als Schloss- und Parkeigentümer mit seinem Gestaltungswillen nicht nur die Mainau, sondern zusammen mit Prinz Louis Napoléon, dem späteren französischen Kaiser, die Region des westlichen Bodensees. Eine Ausstellung auf Schloss Mainau und Installationen im Mainaupark zeichnen die Spuren, die die Grünen Fürsten auf der Insel und am See hinterlassen haben, nach und machen ihren schillernden Lebensstil und ihr Wirken erlebbar.

Mit Nikolaus II. Esterházy wird die Mainau eine faszinierende Persönlichkeit in den Vordergrund stellen, deren Name im Zusammenhang mit der bekannten Blumeninsel im Bodensee bisher oft nur am Rande erwähnt worden ist. Dabei hat Esterházy das heutige Gesicht des Mainauparks in Teilen nachhaltig beeinflusst, wie auch ein historischer Inselplan aus dem Jahr 1830 belegt, der im Archiv der Esterházy Privatstiftung zu finden ist. Zusammen mit seinem guten Freund Prinz Louis Napoléon, der damals auf dem nahe gelegenen Arenenberg in der Schweiz residierte, sorgte er so dafür, dass der westliche Bodensee zum Anziehungspunkt für die kulturelle Elite und allerlei innovative Denker wurde. Ein Austausch besonders auch zu botanischen Themen entstand mit ganz Europa, womit einer der Grundsteine für den heutigen Gartentourismus am Bodensee gelegt war.

Grenzüberschteitendes Ausstellungsprojekt

Die Insel Mainau nimmt nun gemeinsam mit dem Napoleonmuseum Arenenberg und weiteren Partnern den 190. Todestag von Nikolaus II. Esterházy sowie den 150. Todestag des späteren französischen Kaisers Napoléon III. zum Anlass, sich in einem grenzübergreifenden Ausstellungsprojekt den „Grünen Fürsten am Bodensee“ zu widmen. Der Fokus wird hierbei jeweils auf den Park- und Kulturinitiativen dieser beiden Persönlichkeiten liegen: Während das Napoleonmuseum in seiner Ausstellung „Die Gärten Kaiser Napoléons III.“ die von ihm auf dem Arenenberg und später in Paris gestalteten Parks wieder aufblühen lässt, lädt die Blumeninsel ihre Gäste dazu ein, unter dem Motto „Il Magnifico – Fürst Nikolaus II. Esterházy empfängt im Schloss“ in die schillernde Welt des Grünen Fürsten einzutauchen.

So werden die Mainaubesucher ab Mai an unterschiedlichsten Orten in Park und Gärten dem Grünen Fürst und seinen Zeitgenossen in Form von Silhouetten aus Holz begegnen: Sie gewähren spannende Einblicke in die Vergangenheit, indem sie von ihrem Alltag und ihren Erlebnissen berichten und so auf unterhaltsame Weise ihre ganz eigene Perspektive auf ihre Epoche und die kulturellen Veränderungen jener Zeit am westlichen Bodensee beitragen. D Neben Esterházys Gartengestalter Charles de Moreau gesellen sich zu dieser illustren Runde auch bekannte Persönlichkeiten wie Markgraf Wilhelm von Baden, Gustav Schwab oder Fürst Esterházys Sohn Nikolaus von Mainau und seine Frau Baronin Betty von Mumb.

Orchideenschau

Etwa zur Zeit Esterházys brachten Entdecker die ersten tropischen Orchideen von ihren Expeditionen in ferne Länder per Schiff nach Europa. Und so lädt die Insel Mainau ihre Gäste zum Auftakt in das neue Blumenjahr auf eine solche Entdeckungsreise ein: Inmitten einer prächtigen Dschungelkulisse geht es in der traditionellen Orchideenschau vom 17. März bis 7. Mai mit dem Schiff im Palmenhaus quasi auf große Fahrt in die faszinierende Welt der Entdecker, Sammler und Abenteurer.

Währenddessen erblühen im Mainau-Park über eine Million Krokusse, Tulpen, Narzissen und Hyazinthen in der Frühlingsallee und in den Beeten auf der Insel. Zu diesem Blütenreigen gesellen sich im Laufe des Jahres nach und nach neben Rhododendren, Azaleen, Pfingstrosen, Rosen und Stauden noch Tausende andere Schönheiten dazu, bevor die Dahlienschau das Blumenjahr im Oktober mit einem kunterbunten Blütenfeuerwerk beschließt.

Kultur in der Natur

Auch 2023 bieten Park und Gärten der Mainau mit ihrer üppigen Pflanzenpracht und ihrem exotischen Flair wieder einen besonderen Rahmen für einmalige Kulturhighlights und -erlebnisse inmitten der Natur: Von fröhlich-bunten Veranstaltungen und Aktionen für die ganze Familie über eine breit gefächerte Palette an Konzerten bis hin zu einem winterlichen Lichterspektakel ist erneut viel geboten.

So gibt es auf der Blumeninsel vom 9. bis 11. Mai wieder „Wissenschaft zum Anfassen“, denn dann sind interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei „Explore Science“, den naturwissenschaftlichen Erlebnistagen der Klaus Tschira Stiftung, zum Mitmachen und Ausprobieren zum Thema Mathematik eingeladen.

Jazz unter Palmen

Musikfans haben 2023 wieder die Möglichkeit, international renommierte Jazzmusiker live im Palmenhaus und Torkelkeller der Insel Mainau zu erleben. Klassische Töne werden auch beim Grand Opening der diesjährigen Mainau Musical Nights ertönen, bei denen internationale Musicalstars begleitet von der Südwestdeutschen Philharmonie und der musicalpeople-Band unter dem Titel „Musicalpeople Symphonic: Best of Musical“ die Open-Air-Konzertreihe auf der Blumeninsel am 2. August mit den bekanntesten Musicalmelodien eröffnen werden.

Das Gräfliche Schlossfest im Herbst steht unter dem Motto „Schlossambiente & Kunsthandwerk“. Und im Winter wird die Insel Mainau beim Christmas Garden schließlich erneut in eine zauberhaft-stimmungsvolle Licht- und Klanglandschaft verwandelt. pm