Nicht allein sein, Gemeinschaft leben, das ist das Anliegen aller in Wohnprojekten engagierter Menschen. Auch der Konstanzer Verein AUFWIND Konstanz hat das Ziel, Menschen 50+ ein gemeinsames und doch selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. In der Wollmatinger Straße 3, im sogenannten Zähringer Hof, hat er sein erstes Wohnprojekt realisiert. Möglich wurde das durch die Kooperation mit der städtischen Wohnbaugesellschaft WOBAK. 13 Wohnungen, davon sechs geförderte, wurden hier an Vereinsmitglieder vermietet. Die Wohnflächen variieren zwischen 45 und 75 Quadratmetern. Ein Gemeinschaftsraum ergänzt das Angebot.

Gelebte Gemeinschaft

Die gelebte Gemeinschaft ist Claudia Zunker, 1. Vorsitzende im Verein, das größte Anliegen. Dazu gehört auch die Verpflichtung zu gegenseitiger Unterstützung in der Hausgemeinschaft. „Sollte jemand krank werden, so ist immer jemand da, der einkauft. Ist man mal verreist, werden Pflanzen gegossen.“ Entscheidungen werden demokratisch und nach gemeinsam festgelegten Regeln getroffen. „Wer gemeinschaftlich wohnen möchte, sollte sich einbringen wollen. Gemeinsame Aktivitäten sind aber immer freiwillig“, betont Claudia Zunker.

„Ich betrachte das als unser Pilotprojekt“, erklärt Beate Warcholik, die 2. Vorsitzende des Vereins. Der Bedarf für weitere Wohnungen ist da und wächst weiter. Beate Warcholik gibt allerdings zu bedenken, dass man nicht dringend eine neue Wohnung brauchen sollte. „Alle Wohnprojekte haben eine lange Vorlaufzeit.“ Derzeit wird die Zusammenarbeit mit verschiedenen Bauträgern bei neuen Bauvorhaben geprüft und vorbereitet. „Wir möchten auch einem Personenkreis, der finanziell nicht so gut gestellt ist, diese Wohnform ermöglichen.“ Deshalb stehen eigene Bauvorhaben nicht auf dem Programm.

Feste Termine

Monika Vogel, eine Bewohnerin im Wohnprojekt, war von Anfang an im Verein dabei und ist nach wie vor von der Idee begeistert, in einer Hausgemeinschaft zu wohnen und doch selbstständig zu sein. „Wir haben hier als Bewohner feste Termine, z. B. unser gemeinsames Frühstück jeden Samstag oder auch Mitgliedertreffen des Vereins. Aber auch verschiedene Veranstaltungen wie Malen, Spielnachmittage, Ausflüge, etc. finden statt.“ Am Jahresanfang wird ein Programm für gemeinsame Treffen und Unternehmungen der Vereinsmitglieder erstellt. „Gemeinsame Aktivitäten sind ein wichtiger Teil der AUFWIND-Idee. Das Leben in unserem Wohnprojekt ist für mich die perfekte Mischung aus eigener Wohnung, Gemeinschaft und Geselligkeit, sowie bei Bedarf auch Unterstützung durch die Mitbewohner. Insofern hat sich die viele Arbeit, die erforderlich ist, um ein Wohnprojekt zu realisieren, auf jeden Fall gelohnt.“

Auch Gabriele Rühlmann hat in der Wollmatinger Straße 3 ein neues Zuhause gefunden. „Ich habe von AUFWIND über einen Presseartikel erfahren und war vom Konzept gleich angetan. Ich freue mich, dass es hier mit einer Wohnung geklappt hat. Die Erfahrungen, die ich inzwischen machen durfte, möchte ich nicht missen. Meine Vorstellung vom Leben im Alter hat sich mit der AUFWIND-Idee erfüllt: eine eigene Wohnung und dennoch Gemeinsamkeit und gegenseitige Unterstützung.“

Regelmäßige Treffen

Wer Lust hat, sich von den Mitgliedern mehr über den Verein und die dahinterstehende Idee berichten zu lassen, kann an einem der regelmäßigen Treffen teilnehmen. Das nächste findet am Montag, 17. April von 18.30 bis 19.30 Uhr im Gemeinschaftsraum, Wollmatinger Straße 3, in Konstanz statt. Anmeldung bitte per E-Mail an: interessenten-kn@aufwind-bodensee.de

Info & Kontakt Aufwind e.V. Konstanz

Gegründet: 2016, davor als Projektgruppe Konstanz Teil des Vereins „Aufwind Wohn- und Lebensgemeinschaften am Bodensee“ (gegründet 2007), Mitglieder: 34, E-Mail: konstanz@aufwind-bodensee.de, www.aufwind-bodensee.de