Jörg Dudy und Nikolas Brinkschulte organisieren mit viel Herz und Verstand zum wiederholten Male das Konstanzer Weinfest (dazu passt auch das ausgeschnittene Foto) zusätzlich ein paar Stimmungsbilder vom letzten Jahr
Ein großer Dank an die gute Zusammenarbeit mit dem Team der Stephansschule und der Stadt Konstanz, dass liegt beiden Organisatoren des Weinfests, Jörg Dudy und Nikolas Brinkschulte als allererstes und ganz besonders am Herzen. Beiden ist klar, dass ohne das gute Miteinander mit allen Beteiligten ein Weinfest, so wie sie es sich vorstellen, nicht funktionieren würde.
Klar ist auch, dass der Sitzplatz ihrer Wahl der Hof der Stephansschule unter den Kastanienbäumen wäre und es liegt erstaunlich wenig Bedauern in ihren Stimmen, das dem nicht so ist. Tatsächlich sind sie nämlich beide an allen vier Tagen rund um die Uhr im Einsatz. Durchgehend tragen sie in beiden Ohren zwei verschiedene Ohrstöpsel, um jederzeit bei kleinen oder größeren Problemen auszuhelfen. „Wir sind uns für nichts zu schade“, werfen sie ein und erzählen davon, dass sie, wenn Not am Mann ist, auch schnell mal unter einen Wagen kriechen, um eine Leitung zu überprüfen.

„Wir haben uns beide 2007 in der Gastronomie kennengelernt und später auch gemeinsam auf dem Weinfest gearbeitet“, blicken sie zurück und wissen aus dem Stand das Jahr, in welchem sie selbst in die Organisation des Traditionsfests eingestiegen sind: „Bei mir war das 2014“, erzählt Dudy: „Ich bin da so nach und nach reingerutscht oder sagen wir reingewachsen, oder?“, holt er fragend seinen Kompagnon ins Boot, der 2018 dazukam. Brinkschulte erzählt: „Wir stemmen das Weinfest beide gemeinsam und bekommen glücklicherweise von unseren Familien jede Menge Unterstützung. Wir kennen uns einfach schon so lange, da weiß jeder, dass er sich auf den anderen blind verlassen kann“, sagt er in Richtung Dudy, der zustimmend nickt.
Lob und Kritik erwünscht
Diese Art von Vertrauen, gepaart mit Erfahrung ist auch mehr als nötig, denn die Anforderungen an die Organisatoren sind mit den Jahren immer weitergewachsen. „Das Sicherheitskonzept zum Beispiel unterscheidet sich sehr von unseren Anfängen, aber das lässt uns wiederum auch ruhig schlafen“, erklärt Brinkschulte und erzählt, dass es seit vielen Jahren schon keinerlei Probleme in Sachen Sicherheit gab. „Das Hauptproblem sind dagegen jedes Jahr aufs Neue die Toiletten“, sind sich beide mit einem breiten Grinsen einig: „Egal wie viele Toilettenwagen mehr wir aufstellen, gefühlt sind es immer zu wenig.“
Ungefilterte und direkte Rückmeldungen, sowohl positiv als auch negativ, kennen sie ohnehin, das gehört dazu für sie ganz klar dazu. „Das Weinfest ist sehr familiär, da passiert es durchaus, dass man uns über ein paar Bänke hinweg etwas zuruft“, erzählen sie und ergänzen, dass das für sie auch das Schöne ist: „Wir sind ganz nah an den Besuchern dran!“
Was stressig klingt, ist auch stressig, aber dennoch ist es für beide ein Riesenspaß. „Wir organisieren das Weinfest neben unseren normalen Jobs“, so Dudy und Brinkschulte: „Da hängt ganz viel Herzblut dran! Das Schöne ist neben vielen anderen Dingen, dass wir einen sehr großen Stamm an Standbetreibern haben, die jedes Jahr wiederkommen“, so Brinkschulte. So bleibt das Weinfest im Großen und Ganzen für die Besucher so wie es immer war: eine traditionelle „Muss“ Veranstaltung für alle Konstanzer. Dudy: „Wir möchten auch bei den Programmpunkten wenig ändern, so wie es jetzt ist, läuft es gut.“ Das betrifft auch Zeitpunkt und Ort. Nicht wenige Konstanzer oder Ex-Konstanzer planen extra ihren Urlaub so, dass sie beim Weinfest dabei sein können.
Weinfest Veranstaltung für jung und alt
„Es gibt gar nicht so viele Veranstaltungen, wo Jung und Alt gemeinsam feiern und wo man ganz unkompliziert neue Menschen kennenlernen kann“, so die zwei Männer: „Beim Weinfest ist das so! Und, außerdem, wo sonst trifft man sonst zur gleichen Zeit auf den Studienkollegen, die Friseurin und seine Erzieherin aus dem Kindergarten?“
Apropos Kindergarten, besonders heben sie noch den Kindertag am Samstag hervor. Ab 13 Uhr kann man auf den Stephansplatz kommen, geboten ist auf der Bühne ein buntgemischtes Kinderprogramm. „Wir haben beide Kinder und wissen, wie schwer es ist abends wegzugehen“, so Brinkschulte in Richtung Dudy, der ergänzt: „Auf diese Art kann man auch am Samstagnachmittag mal übers Weinfest schlendern und sagen, „man war da“.
Wann findet das Konstanzer Weinfest statt?
Das Konstanzer Weinfest findet vom 26.-29. Juli statt, wie immer auf dem Stephansplatz mitten in Konstanz. Der Vorverkauf für die Einlassbändchen (Preis 5 Euro), die für alle Tage Gültigkeit haben, läuft bereits bei der Tourist Information Konstanz. Der Eintritt von 16 bis 17 Uhr, am Samstag 13-17 Uhr, ist kostenfrei.
Das musikalische Programm, jeweils ab 18 Uhr:
Mittwoch, 26. Juli: MUSIKVEREIN KONSTANZ WOLLMATINGEN 1826 E.V.
Donnerstag, 27. Juli: SEASIDE SIX
Freitag, 28. Juli: POLKA CABANA
Samstag, 29. Juli: MÜNCHNER G´SCHICHTEN
Zusätzlich findet am Samstag ab 13 Uhr ein Kinderprogramm statt:
13:00 – 13:20: Tanzshow der Tanzschule Trösch
13:30 – 14:00: Remstaler Figurentheater
14:10 – 15:10: Klaviervorspiel vom Piano Stark
15:15 – 15:45: Thomaselli`s verflixte Zauberstäbe
15:50 – 16:10: Tanzshow der Tanzschule Trösch
16:15 – 16:45: Remstaler Figurentheater