Manche Orte wachsen den Bürgern einer Stadt ganz besonders ans Herz. In Konstanz zählt dazu mit Sicherheit das Hörnle. Für Jung und Alt ist das Strandbad an der Spitze der Landzunge Bodanrück eine der beliebtesten Badestellen. Und das bereits seit rund 100 Jahren. Sicher, wann der erste Konstanzer den großen Zeh ins Hörnle-Wasser gestreckt hat, lässt sich heute kaum zurückverfolgen. Dennoch ist um das Jahr 1919 ein wichtiger politischer Grundstein für das Strandbad, wie wir es heute kennen, gelegt worden. Die Geschichte des Hörnle ist eine Geschichte von Freiheit – damals wie heute.
Manche Orte wachsen den Bürgern einer Stadt ganz besonders ans Herz. In Konstanz zählt dazu mit Sicherheit das Hörnle. Für Jung und Alt ist das Strandbad an der Spitze der Landzunge Bodanrück eine der beliebtesten Badestellen. Und das bereits seit rund 100 Jahren. Sicher, wann der erste Konstanzer den großen Zeh ins Hörnle-Wasser gestreckt hat, lässt sich heute kaum zurückverfolgen. Dennoch ist um das Jahr 1919 ein wichtiger politischer Grundstein für das Strandbad, wie wir es heute kennen, gelegt worden. Die Geschichte des Hörnle ist eine Geschichte von Freiheit – damals wie heute.
Eine lange Geschichte
Manche Orte wachsen den Bürgern einer Stadt ganz besonders ans Herz. In Konstanz zählt dazu mit Sicherheit das Hörnle. Für Jung und Alt ist das Strandbad an der Spitze der Landzunge Bodanrück eine der beliebtesten Badestellen. Und das bereits seit rund 100 Jahren. Sicher, wann der erste Konstanzer den großen Zeh ins Hörnle-Wasser gestreckt hat, lässt sich heute kaum zurückverfolgen. Dennoch ist um das Jahr 1919 ein wichtiger politischer Grundstein für das Strandbad, wie wir es heute kennen, gelegt worden. Die Geschichte des Hörnle ist eine Geschichte von Freiheit – damals wie heute.
Manche Orte wachsen den Bürgern einer Stadt ganz besonders ans Herz. In Konstanz zählt dazu mit Sicherheit das Hörnle. Für Jung und Alt ist das Strandbad an der Spitze der Landzunge Bodanrück eine der beliebtesten Badestellen. Und das bereits seit rund 100 Jahren. Sicher, wann der erste Konstanzer den großen Zeh ins Hörnle-Wasser gestreckt hat, lässt sich heute kaum zurückverfolgen. Dennoch ist um das Jahr 1919 ein wichtiger politischer Grundstein für das Strandbad, wie wir es heute kennen, gelegt worden. Die Geschichte des Hörnle ist eine Geschichte von Freiheit – damals wie heute.
Manche Orte wachsen den Bürgern einer Stadt ganz besonders ans Herz. In Konstanz zählt dazu mit Sicherheit das Hörnle. Für Jung und Alt ist das Strandbad an der Spitze der Landzunge Bodanrück eine der beliebtesten Badestellen. Und das bereits seit rund 100 Jahren. Sicher, wann der erste Konstanzer den großen Zeh ins Hörnle-Wasser gestreckt hat, lässt sich heute kaum zurückverfolgen. Dennoch ist um das Jahr 1919 ein wichtiger politischer Grundstein für das Strandbad, wie wir es heute kennen, gelegt worden. Die Geschichte des Hörnle ist eine Geschichte von Freiheit – damals wie heute.