Die Kurzkonzerte mit jeweils zwei Chören beginnen um 20, 21 und um 22 Uhr und dauern ca. 40 Minuten. Dazwischen reicht die Zeit zu kleinen Spaziergängen von Lokal zu Lokal. Zum Abschluss des Abends ist das Publikum ins Münster eingeladen, wo um 23.15 Uhr das nächtliche Dessert als gemeinsames Chornacht-Finale mit über 400 Sängerinnen und Sängern serviert wird. Das Programm der Chornacht gibt es in der Box rechts.

Am Sonntag von 11 bis 12.30 Uhr gestalten fünf Kinderchöre bei einer Matinée in der Lutherkirche ein pfiffiges Programm.

Marienvesper am 9. Juli

Ein großes Werk für sieben Vokalsolisten, Chor und Orchester hat Claudio Monteverdi 1610 im italienischen Mantua komponiert. Zu hören ist die Marienvesper am 9. Juli in der Stephanskirche, dargeboten von Solisten sowie dem Konstanzer Kammerchor und dem Barockorchester La Banda.

Die Zoffvoices sind am 1. Juli 2022 in der Altkatholischen Kirche St. Konrad zu hören.
Die Zoffvoices sind am 1. Juli 2022 in der Altkatholischen Kirche St. Konrad zu hören. Bild: Veranstalter

Open Air im Rathaushof

Unter dem Titel „Nachtigall, sie singt so schön“ erwartet die Zuhörer am 15. und 16. Juli im Konstanzer Rathaushof unter freiem Himmel ein sommerlich leichtes und unterhaltendes Programm mit Musik von Johannes Brahms und Claude Debussy, aber auch Vertonungen der Lausbubengeschichten von Max und Moritz.

Finale mit Rajaton

Das Konstanzer Chorfestival bietet außerdem erneut einen Top Act: Zum Abschluss des Konzertreigens gastiert am 26. Juli im Konzil mit Rajaton eine international gefeierte A-Cappella-Gruppe aus Finnland. Rajaton hat inzwischen 18 Alben mit unterschiedlichem Repertoire veröffentlicht. Auf Deutsch bedeutet Rajaton „grenzenlos“.