Die wichtigste Neuerung dürfte sein, dass für die Kunstnacht am 25. März kein Eintritt mehr verlangt wird. Auch den Shuttle-Bus wird es nicht mehr geben. Viele der Kunstorte sind zu Fuß erreichbar, Kunst-Guides in den neongelben Warnwesten uns Lampions weisen für alle Fälle durch die Kunstnacht. Natürlich lässt sich das Programm auch bequem mit dem Rad oder E-Scooter bewältigen. In Kreuzlingen wird ein komfortabler und kostenfreier Rikscha-Service angeboten.
Das diesjährige Leitthema „bewegt“ ist gleichzeitig auch Programm, schließlich können Kunstinteressierte 50 Programmpunkte an 32 Orten besuchen. Los geht es um 16 Uhr mit der Kinderkunstnacht. Um 17 Uhr erfolgt die offizielle Eröffnung am Hauptzoll mit je einer künstlerischen Installation auf deutscher und auf Schweizer Seite.
Zahlreiche bekannte und neue Kunst-Institutionen in Konstanz und Kreuzlingen öffnen an diesem Abend ihre Türen. Für jeden Kunstgeschmack wird etwas geboten. Es werden Führungen angeboten, und verschiedene Künstlerinnen und Künstler gestalten den öffentlichen Raum mit Kunstinstallationen und -interventionen, Projektionen, Performances und vielem mehr. Beim Kunstverein Konstanz werden z.B. Videoarbeiten von Bettina Raves aus den Jahren 1991 bis 2019 im Innenhof des Wessenberg-Hauses projiziert. Und in Kreuzlingen feiert das ehemalige Apollo-Kino aus den 1930er Jahren seinen Start als neuen kulturellen Begegnungsort und Raum für zeitgenössische Kunst. Im Rahmen der Ausstellung „reconnection cinema“ werden regionale sowie internationale Künstlerinnen und Künstler ihre digitalen Werke präsentieren.
Die Kunstnacht dauert von 16 bis 23 Uhr. Neben dem Kunstgenuss sorgen mehrer Gastronomiebetrieb für den kulinarischen Genuss. Einem ausgedehnten Streifzug durch die Kunstnacht steht somit nichts im Wege.