„Der Wälderfuchs ist ein schlauer, frecher, neugieriger und mutiger Held mit Ranger-Charakter“, erklärt Lisa- Maria Kraus, zuständig für den Bereich Familie bei der Hochschwarzwald Tourismus GmbH. „Und die Kinder können sich mit ihm identifizieren.“ Kinder werden so selbst zum Wälderfuchs, wenn sie an mehreren Veranstaltungen teilnehmen und Stempel im zugehörigen Stempelpass sammeln. Sie erhalten kleine Belohnungen und werden mit einem Schlüsselanhänger aus Holz, gefertigt in Hinterzarten, sowie einem Aufnäher als Wälderfuchs ausgezeichnet.
Zusammenarbeit mit Forst-BW und Naturpark Südschwarzwald
In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Südschwarzwald und ForstBW hat Kraus ein ganz neues Ferienprogramm für Familien mit Kindern erarbeitet. Im Mittelpunkt steht dabei die Natur im Hochschwarzwald mit all ihren Geschichten über die Tiere und Menschen, die hier leben. Als greifbares und spielerisches Lernerlebnis für Kinder im Alter zwischen fünf und zwölf Jahren sind seit den Pfingstferien 2022 mehr als 210 Veranstaltungen innerhalb eines Jahres geplant. Alle Angebote sind für teilnehmende Gäste und Einheimische kostenfrei.
„Die Kooperation ermöglicht es uns, ein naturnahes und spannendes Ferienprogramm für die ganze Familie anzubieten. Dazu lernen Gäste und Einheimische begleitend den Hochschwarzwald kennen. Das frische Erscheinungsbild mit unserem Maskottchen Wälderfuchs veranschaulicht treffend die Ausrichtung des Programms und spricht dabei auch die etwas älteren Kinder an“, betont Kraus. Auch Roland Schöttle, Geschäftsführer Naturpark Südschwarzwald, ist begeistert: „Mit der Kooperation von diesen drei starken Partnern gehen wir völlig neue Wege in der Umweltbildung und erreichen damit eine bisher nicht da gewesene Anzahl von Familien mit ihren Kindern. Die Teilnehmenden sollen mit Begeisterung und Freude den Zugang zu Natur und Landschaft erleben können.“ Johannes von Stemm, Forst-BW Hochschwarzwald, sieht in dem Projekt eine beispielhafte Zusammenarbeit zwischen Tourismus, Naturpark und Forst. „Wir begrüßen es sehr, dass über das Wälderfuchs-Ferienprogramm Kinder und Familien für die Natur sensibilisiert werden. Hierfür bieten der Wald und die einzigartige Natur des Hochschwarzwaldes beste Voraussetzungen.“
Pfannkuchenbacken
Beispiele für die meist halbtägigen Programmpunkte, verteilt über die 21 Hochschwarzwald-Gemeinden, sind Esel- und Alpaka-Wanderungen oder die Familienwanderung „Auf den Spuren der Biber“. Bei „Förster for Future“ entdecken Kinder den Wald aus Sicht der Borkenkäfer und erfahren, welche Auswirkungen der Klimawandel hat. Beim Pfannkuchenbacken auf dem Bauernhof werden Eier, Milch und Mehl gemeinsam auf dem Hof gesammelt und nach Verarbeitung genüsslich verzehrt. Dazu gibt es Forschercamps für Wissensdurstige, eine Wald-Olympiade für Sportbegeisterte sowie Kräuterwanderungen für die ganze Familie und vieles mehr.
Mit den neuen Ferienprogramm bauen die Hochschwarzwald Tourismus GmbH, der Naturpark Südschwarzwald und ForstBW ihre Kooperation weiter aus. Zuvor wurden mit dem Voluntourismus-Projekt, bei dem sich Feriengäste an der Landschaftspflege beteiligen können, und dem Tourismus-Modul für die Naturpark-Schulen nachhaltige Konzepte in der Region auf den Weg gebracht. Die Kosten für das Wälderfuchs-Ferienprogramm belaufen sich auf rund 33 000 Euro, wobei die HTG 20 und der Naturpark Südschwarzwald 80 Prozent trägt. Die Mittel stammen vom Landes Baden-Württemberg, von der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union. Der Naturpark bietet darüber hinaus ein Netzwerk an Partnerinnen und Partnern an, die bei der Durchführung der einzelnen Programmpunkte wertvolle Unterstützung leisten. Für alle Verantwortlichen wurde vorab eine Schulung organisiert, um die Kernthemen rund um die Natur, den Naturschutz und im Sinne der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ansprechend an die Teilnehmenden vermitteln zu können.