Bei den Integrationskursen gibt es sogar Wartelisten“, erklärte VHS-Leiterin Karin Hausmann. Zusammen mit ihrer Kollegin Claudia Reichmann präsentierte sie jetzt ein facettenreiches Kurs-Programm für das Frühjahr/Sommer-Semester. „Besonders beliebt sind immer noch Gesundheits- und Entspannungsangebote.“ Die VHS-Damen zeigten sich erfreut und erleichtert darüber, dass sie nach den Einschränkungen durch Corona, jetzt wieder problemlos ein Angebot für Jung und Alt zusammenstellen konnten. Geblieben sind allerdings noch einige Onlinekurse – und einige buchen aus Angst vor Ansteckung auch jetzt noch lieber Kurse mit weniger Teilnehmerzahlen.
Klimawandel großes Thema
„Bei uns gilt der Leitsatz, Begegnung Vielfalt und Lebendigkeit“, betont Hausmann. „Unsere Kursbesucher genießen das auch und freuen sich auf die Begegnung miteinander“, ergänzt Reichmann. Wie aktuell das Kursangebot ist, zeigen die angebotenen Themen „Energie + Klima“. „Auch hier im Schwarzwald sind die Folgen des Klimawandels nicht zu übersehen“, unterstreicht Hausmann die Philosophie der VHS, immer aktuell zu sein. Also gibt es gleich mehrere Vorträge und Kurse dazu, wie beispielsweise „Photovoltaik auf dem eigenen Dach, Strom vom Balkon und nachträgliche Wärmedämmung an Wohngebäuden“. Eine Premiere bietet die VHS mit dem Technikkurs: „Die Welt des 3D-Drucks“. Dabei erfährt der Kursteilnehmer, was ein 3D-Drucker so alles kann.
Im Mittelpunkt des VHS-Angebotes finden sich die Sprach- und Integrationskurse. Hier macht sich auch die Situation in der Ukraine, aus der viele flüchten bemerkbar. Weshalb die Integrationskurse von sieben auf zehn Semester erweitert wurden. „Dennoch gibt es Wartelisten“, so die VHS-Leiterin. „Schon im vergangenen Jahr mussten wie sehr schnell Angebote schaffen, um den Geflüchteten einen ersten Einstieg in die deutsche Sprache zu ermöglichen“, lässt sie wissen. Was gar nicht so einfach und mit großem Aufwand verbunden war, beispielweise die Suche nach geeigneten Dozenten, Räumen und die komplizierten Abrechnungsverfahren.
Insgesamt wurden die Integrationskurse von Menschen aus 49 Nationen besucht. Der Unterricht findet in gemischten Gruppen statt. 258 Prüfungsteilnehmer erlernten Sprachen, viele davon mit Zertifikaten, die für den Beruf wichtig sind. „Das funktioniert sehr gut“, meinte Hausmann und unterstreicht, dass bereits damit die Integration anfange. Erlernt werden können neben der deutschen und vielen anderen Sprachen auch arabisch, chinesisch und portugiesisch. Ein riesiges Kurspektrum findet sich im Bereich der beruflichen Bildung auch im EDV Bereich.
Prävention im Fokus
Bei den Gesundheitskursen wie Pilates und Rückenfit denkt die VHS auch an die Prävention. Hoch im Kurs stehen die Entspannungskurse. „Im Programmheft finden sich 26 verschiedene Yogakurse“, freut sich das VHS-Team. Damit sich die Interessenten besser entscheiden können, dürfen sie am 9. und 10. Februar sowie am 1. März die verschiedensten Bewegungstrends und Entspannungstechniken ausprobieren.
Geplant sind Exkursionen, die Einblicke in die Firmen Mesa oder Novila ermöglichen. Wer die Natur in der Region gerne mag, kann an Vogelstimmenwanderungen und an Bibertouren teilnehmen, oder mit den Gästeführern die Ravenna Schlucht erkunden. Im „VHS-Küchentreff“ besteht die Möglichkeit Deko- und Schwarzwälder Kirschtorten zu backen, oder am Herd etwas über die italienische oder usbekische Küche zu erfahren. Wilde Genüsse und Frühjahrsgerichte vom Rehbock kocht Florian Herberger aus Löffingen mit den Kursteilnehmern. Bunt und vielfältig zeigt sich die „VHS kreativ“ mit Mal- und Goldschmiedekursen sowie Fotoseminaren.
Neben den verschiedensten Sprachen, wird auch die Gebärdensprache unterrichtet. Erlernt werden kann die visuell-gestische Kommunikation und das Finger-Alphabet. Inklusionsangebote mit Kochkursen im Café Wunderfitz bietet der Club Orange in Kooperation mit der Reha Süd-Baden. Auf eine Zeitreise in die Geschichte des Hochschwarzwaldes führen verschiedene Dozenten. Fit für die Schule und für die Prüfung werden Teilnehmer in der „jungen VHS“, wie beispielsweise im Kurs „Superhirn-Kopfrechnen schneller als mit dem Taschenrechner“, oder „Vokabeln lernen im Sekundentakt“.
Für die Kleineren bietet die VHS Spaziergänge in den Wald oder Yoga im Wald an. Kekse gebacken werden im Backkurs für Kinder. Und im Kurs „Tanz-Mäuse“ lernen Kids von drei bis sechs Jahren auch schon kleinere Choreographien. Außerdem kann der Nachwuchs auch in diesem Jahr wieder schwimmen lernen.
Das neue Semester
Das neue Programmheft gibt es ab sofort in allen Rathäusern, Sparkassen, Banken, Tourist-Informationen und in den Geschäften. Infos und Anmeldung unter:www.vhs-hochschwarzwald.de