Nach der zweijährigen Corona bedingten Unterbrechung, steht am zweiten Mai-Wochenende (14. und 15. Mai), mit der 36. Auflage des internationalen Schluchseelaufs traditionell der besondere Höhepunkt der Laufsaison 2022 im Schwarzwald vor der Tür. Im Programm fest integriert bleibt nach zuletzt drei erfolgreichen Durchführungen der Lauf „May 10er“.

Die zweitägige Veranstaltung wird am Samstag, 14. Mai, mit dem Lauf der Nordic Walking, Walking auf beiden Strecken über 18 und elf Kilometer ohne Zeitmessung eröffnet. Im Zielbereich werden direkt nach dem Lauf die drei größten Nordic Walking-Gruppen geehrt.

Profis am Start

Das Programm am Sonntag beginnt um 9.40 Uhr mit dem Start der vierten Auflage des „May 10er“. Der Lauf über 10,4 Kilometer ist vor allem für Einsteiger und Neulinge geeignet, wobei das Teilnehmerfeld auf 450 Startern begrenzt ist. Auch nach der Zwangspause hält Hauptorganisator Hartwig Pottin von der ausrichtenden LG Hohenfels an den zwei Hauptläufen über 18,2 Kilometern fest. Diese sind auf ein Teilnehmerlimit von insgesamt 4000 Startern begrenzt. Das erste Starterfeld, aufgeteilt in drei Zeitblöcke, nimmt um 10.10 Uhr das Rennen vom Pausenhof der Grund- und Hauptschule Schluchsee auf. Aus diesem Teilnehmerfeld werden wohl die Tagesschnellsten, sowie die Tagessieger der Damen und Herren ermittelt. Der zweite Hauptlauf wird ab 10.50 Uhr gestartet. Alle Finisher erhalten bei der Zielankunft eine Erinnerungsmedaille.

Jagd nach Streckenrekord

Auf der leicht veränderten Strecke von 2013 halten Benedikt Hoffmann (Heilbronn) in 59:13 Minuten seit 2017 und Stefanie Doll (Kirchzarten) in 1:05:52 Stunden seit 2019 den Streckenrekord. Tagessieger der Herren 2019 wurde erstmals Omar Tereq (Laufsport Heinz Rheinfelden) vor Benedikt Hoffmann, der den vierten Sieg in Folge verfehlte. Bei Verbesserung der Rekorde sind Sonderpreise ausgelobt.

Begeisterter Nachwuchs

Innerhalb des traditionellen Schluchseelaufes geht auch wieder der „Jugend Salomon College-Cup“ über die Bühne. Dabei handelt es sich um ein Landes-Wettbewerb für Schulmannschaften aus Baden-Württemberg. Ab dem Jahrgang 2006 und älter sind hierfür Mädchen und Jungen startberechtigt und treten schon seit über zehn Jahren gegeneinander an. Auch der Nachwuchs kommt beim Lauf um den Junior-Cup über 2,1 Kilometer, Start um 10.35 Uhr, auf seine Kosten.

Der verantwortliche Cheforganisator des Organisationskomitee (OK), Hartwig Potthin, ist guter Dinge, dass der, bis weit über die Grenzen des Schwarzwalds hinaus bekannte Frühjahrsklassiker unter den Crossläufen in Baden-Württemberg, nichts von der großen Zugkraft bis 2019 eingebüßt hat.

Um in diesem Jahr lange Wartezeiten zur Anmeldung und zur Abholung der Startnummern zu vermeiden, hat man die letzte Voranmeldung um eine Woche nach vorne, nämlich auf Sonntag, 1. Mai, verlegt. Es werden dann allen bis dato gemeldeten Frauen und Männern aus den nationalen Vereinen, die Startunterlagen per Post zugesendet. Je nach Stand der Anmeldungen öffnet der Veranstalter in der letzten Woche, eventuell ab Dienstag 10. Mai, noch einmal das Meldeportal. Diese Startnummern werden dann vor dem Start bereitgestellt.

Siegerehrung nach Zieleinlauf

Abhängig von der aktuellen Coronaverordnung besteht am Veranstaltungstag bei der Startnummernausgabe ab acht Uhr für Teilnehmer ohne Postanschrift in Deutschland oder für den Junior-Cup die Möglichkeit für Nachmeldungen. Weil in Schluchsee die Festhalle bei der Schule für die Siegerehrung an beiden Tagen nicht zur Verfügung steht, werden die drei Tagesbesten der Frauen und Männer schon kurz nach dem Zieleinlauf direkt geehrt. Wie in all den vergangenen Jahren wird auch wieder am organisierten Aufwärmtraining festgehalten. Vor den jeweiligen Starts der beiden Hauptläufe wird ein „Warm up“ auf dem Startplatz bei der Grund- und Hauptschule Schluchsee angeboten.