Auf dem Areal der generalsanierten Hoch-Kreuzung in Neustadt hat der Energie- und Umweltdienstleister badenova zusammen mit der Stadt und dem SC Freiburg zwölf Obstbäume gepflanzt. Badenova und Sportclub pflanzen seit neun Jahren für jedes in der ersten Bundesliga erzielte Tor des Sportclubs einen Baum in der Region. Bürgermeisterin Meike Folkerts sieht in der Baumpflanzaktion sympathische Anknüpfungen zu Nachhaltigkeitsthemen, wie sie auch in ihrer Kommune ehrgeizig angepackt werden: „Wir sind dabei, ein Klimaschutzkonzept zu erstellen, bei dem das lokale Handeln im Mittelpunkt steht. Ausdrücklich wünschen unsere Bürgerinnen und Bürger für öffentliche Plätze noch mehr Bäume und speziell auch Obstbäume. Deshalb freuen wir uns, dass badenova und der Sportclub dies jetzt ermöglichen.“
SC Präsident Eberhard Fugmann hebt den Beispielcharakter hervor: „Zusammen mit unserem Energie- und Umweltpartner badenova setzen wir seit vielen Jahren nachhaltige Projekte um. Mit der Baumpflanzaktion schaffen wir dafür ein öffentlich wirksames Schaufenster. Umwelt, Region und Klima profitieren von jedem Tor, das unsere Spieler in der Bundesliga erzielen.“ Bereits seit der Saison 2013/14 pflanzt badenova als Energie- und Umweltpartner des SC Freiburg für jedes Punktspieltor des Sportclubs in der Region ein Bäumchen. 52 weitere Tore sind in der vergangenen Saison hinzugekommen. Damit gehen mittlerweile mehr als 300 junge Laub- und Obstbäumchen auf das „Konto“ der badenova Baumpflanzaktion.
Die 52 Bäume für die 52 Tore der Saison 2020/21 wurden über die gesamte Saison „gesammelt“ und werden seit vergangenem Sommer in mehreren Etappen an verschiedenen Orten im Marktgebiet gepflanzt. „Uns ist daran gelegen, dass möglichst viele Kommunen in unserem Marktgebiet von dieser Baumpflanzaktion profitieren“, sagt badenova Vorstand Heinz-Werner Hölscher.
„Damit verknüpfen wir Themen wie unsere regionale Verwurzelung, unser ökologisches Engagement und unsere langjährige Partnerschaft mit dem Sportclub Freiburg mit dem nützlichen Umwelteffekt, den jeder junge Baum stiftet. Denn mit jedem
gepflanzte Bäumchen verbessern wir die Luftqualität, das Mikroklima, den Lärm und Windschutz, des Wassermanagement und die Biodiversität. Letztlich profitieren die Bürger und wir leisten einen Beitrag zur CO²-Einsparung.“