Einheimische und Urlaubsgäste profitieren seither vom Kulturbus, bequem und günstig zu ausgesuchten, kulturellen Veranstaltungen in andere Gemeinden und Städte zu gelangen. Die Idee hierzu hatte die einstige Folktreff-Vorsitzende Gudrun Deinzer aus Bonndorf, die den Verein 15 Jahre leitete. Heute führt Anna Schwenninger, ihre Nachfolgerin, den Folktreff.
Nach wie vor kümmert sich Deinzer als Initiatorin, Erfinderin und Organisatorin um den Einsatz des landkreisübergreifenden Kulturbusses. „Mit dem Busunternehmen Vesenmayer haben wir einen wichtigen Partner, super, kompatibel und freundlich, der mit außergewöhnlicher Flexibilität agiert und bei Bedarf Gäste sogar im Taxi chauffiert.“
Für drei Euro als „Anerkennungsfahrpreis“ gelangen Fahrgäste zum vorgegebenen Veranstaltungsort in der Region und wieder nach Hause. Das ist nur möglich, weil alle beteiligten Gemeinden sich pauschal an den jeweiligen Fahrtkosten mit 60 Euro beteiligen und dem Sponsoring der Firma Vesenmayer. Damit können die Gemeinden und Städte ihren Bewohnern und Gästen immer noch für sehr wenig Geld viel Kultur anbieten.
„Der Kulturbuspreis beinhaltet die Gebühren für den Shuttleverkehr und den Eintritt zur Veranstaltung. Der Vorverkauf endet jeweils am Tag vor der Veranstaltung um 12 Uhr“, verweist Deinzer. Ticketverkaufsstellen und Veranstalter sind unter www.hochschwarzwald.de einzusehen. Zwischen 65 und 90 Leute nehmen die Möglichkeit wahr, vorab zum Eintrittskarten zu kommen. Wer dafür keine Zeit hatte, kann an der Abendkasse welche kaufen, weist Anna Schwenninger hin.
Gudrun Deinzer verdeutlicht, dass in den vergangenen Jahren die Besucherzahlen extrem einbrachen. Und dennoch: „Was an kulturellen Veranstaltungen bislang mit der Kulturbusrunde gebündelt werde, ist gigantisch“, macht sie klar. Sie beobachtete aus eigener Erfahrung, dass auf dem Land qualitativ mehr geboten wird, als teilweise in den Städten. Man brauche sich keineswegs verstecken.
Halt in der ganzen Region
Haltestellen sind am Veranstaltungstag in Bonndorf (Stadthalle), Grafenhausen (Grundschule), Löffingen, (Rathaus), Schluchsee (Kurhaus) und Wutöschingen (Volksbank Wutöschingen). Rückfragen zum Fahrplan erteilt das Busunternehmen Vesenmayer unter 07703/303.
Veranstaltungen 2023
Die erste Fahrt des Kulturbusses geht zum Kulturring nach Wutöschingen in die Klosterschüer Ofteringen. Am 27. Januar 2023 (20 Uhr) gibt der Gelsenkirchener HG Butzko den Auftakt zum Halbjahresprogramm. Wie Gudrun Deinzer den Künstler vorab beschreibt, sei dieser Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts, der mit Tricksern und Täuschern, Blinden und Blendern, Gewählten und Wählern sowie den Metzgern und Kälbern in seinem neuen Programm „ach ja“ abrechnet. Eintritt: 19.15 Uhr.
Weiterer Termin ist am 18. März 2023 in Bonndorf mit Vocaldente mit ihrer A Cappella „In the air“, den Sieger des Kleinkunstpreises Löwenkopf und des Löwenherz 2022. Gefolgt am 28. April 2023 nach Grafenhausen ins Hagehus mit Marianne Schätzle mit ihrem Kabarettauftritt „Es isch wies isch“. Und nochmals geht es am 6. Mai 2023 zum Kulturring nach Wutöschingen, wo Lars Redlich als Rocker und Diva singt, swingt und parodiert.
Der Folktreff
Der Folktreff Bonndorf wurde 1978 von Volker Ehrler ins Leben gerufen,. Zunächst mit der Intention, für Jugendliche im ländlichen Raum ein zusätzliches kulturelles Angebot zu schaffen. „Beheimatet“ war der Folktreff bei den Pfadfindern, unterstützt wurde er von der Kreisjugendpflege und der Stadt Bonndorf.
Die Pfadfinder bewirteten bei den Veranstaltungen und organisierten diese bis ins Jahr 1989. Noch im gleichen Jahr fand schlussendlich die Gründungsversammlung des Folktreff Bonndorf e.V. statt. Erster Vorsitzender wurde Volker Ehrler, dessen Name in Bonndorf untrennbar mit dem Folktreff verbunden ist.
Seit 1978 entstanden hervorragende Kontakte zur Kulturszene. Namhafte Künstler gastierten auf der Bonndorfer Kleinkunstbühne oder starteten hier ihre Karriere. www.folktreff-bonndorf.de/de/uberuns/