Der Schwarzwald ist eine der beliebtesten und bekanntesten Regionen Deutschlands. Dies schlägt sich auch in einer Fülle von Buchproduktionen, Zeitschriften, Kalendern und einer hohen Verlagsdichte nieder. Grund genug, eine eigene Buchmesse mit Buchverkauf und breit gefächertem Veranstaltungsprogramm zu veranstalten. Hinterzarten bietet eine zentrale Lage im herrlichen Hochschwarzwald mit bester Verkehrsanbindung, Übernachtungsmöglichkeiten und dem Kurhaus als moderne Messehalle mit Flair. Die Besucher aus weitem Umkreis dürfen sich auf Lesungen, Gespräche, Diskussionen, Geschichten, Signierstunden sowie Dia- und Filmvorträge freuen.

Die Premiere der Buchmesse „Blätterrausch“ war bereits für das Jahr 2020 geplant, aufgrund der Corona-Pandemie musste die Veranstaltung jedoch kurzfristig abgesagt werden. Nun nehmen die Hochschwarzwald Tourismus GmbH, der Kulturverein Wälderleben e.V. und die Buchhandlung Baeuchle einen neuen Anlauf: Im Kurhaus Hinterzarten stellen vom 6. bis 8. Mai regionale Verlage sowie Autorinnen und Autoren ihre neuesten und besten Werke aus und bieten diese zum Kauf an. Ein breites Rahmenprogramm, unter anderem mit der Verleihung des neu geschaffenen Buchpreises „Wälderliebling“, rundet das vielfältige und interessante Angebot ab.

Die Messe macht auf die reichhaltige Kulturszene, insbesondere die junge Szene, aufmerksam. Lokalen Autorinnen und Autoren sowie Künstlerinnen und Künstlern wird die Gelegenheit gegeben sich zu präsentieren, Kontakte zu knüpfen und ihre Erfahrungen mit der Verlagswelt zu vertiefen. Die Besucher haben die Gelegenheit mit den Autorinnen und Autoren über ihre Bücher ins Gespräch zu kommen, den Experten der Verlage Fragen zu stellen, den einmaligen Geruch der Bücher zu genießen, spannenden Lesungen zu lauschen und bei den Vorträgen in faszinierende Bildwelten einzutauchen.

Jüngste Buchautorin

Die Chance, auf sich aufmerksam zu machen, will auch die jüngste Schriftstellerin des Hochschwarzwalds, Leticia Vent-Schmidt, nutzen. Die erst 13-jährige Lenzkircherin besucht die achte Klasse am Kreisgymnasium Hochschwarzwald in Titisee-Neustadt, klettert gern und macht im Winter Langlauf. Daneben spielt sie Querflöte beim Musikverein Kappel und privat auch noch Klavier. „Ich habe schon immer gerne und viel gelesen“, so Leticia. Noch vor Corona ist sie zusammen mit ihrer Freundin Franka Verroni ist sie auf die Idee gekommen, selbst ein Buch zu schreiben. „Durch die Pandemie habe ich dann viel Zeit gehabt meine Vorstellungen zu Papier zu bringen und meine Freundin hat die Bilder dazu gezeichnet.“ An ihrem Stand möchte sie den Leuten einfach etwas über ihre Bücher erzählen.

Worum geht es konkret? Es handelt sich um zwei Kinderbücher für Acht- bis Zehnjährige, wobei das Mädchen Lena und ein Luchs die Hauptrolle spielen: Im ersten Buch unter dem Titel „Silberpfote – rette mich!“, bekommt Lena durch magische Zufälle einen Luchs in ihre Obhut. Dieser ist plötzlich verschwunden, weil er Angst hat in den Zoo zu kommen. Von magischen Tieren aus dem magischen Land erhält Lena die Aufgabe, den Luchs ausfindig zu machen. Nach vielen Abenteuern und Irrwegen findet Lena ihren Luchs wieder, der sich an einem See versteckt hatte.....

Im zweiten Buch, „Silberpfote – hilf mir!“, ist in dem Wald, in dem die Tiere leben, ein Neubaugebiet geplant. Obwohl ihr das gar nicht gefällt, gehen Lena und die magischen Kinder, in ein Zeltlager, auf das sie sich schon lange gefreut hatten. Dabei verlieren sie die magischen Kräfte und trotzdem verhindern sie letztlich den bau von Häusern im Wald der Tiere. Auch dabei spielt der Luchs eine entscheidende Rolle. „Die Geschichte hat sich beim Schreiben immer weiter entwickelt und mir sind immer neue Ideen gekommen“, erklärt die junge Schriftstellerin, die sich jetzt natürlich einen Verlag wünscht, der sich der Bücher annimmt. Aber eigentlich möchte Leticia einmal Lehrerin werden – wie ihre Mutter. „Nebenher Bücher zu schreiben könnte ich mir schon vorstellen“, so die selbstbewusste, mutige Jungschriftstellerin.

„Wir möchten dem Nachwuchs ein Forum bieten, um ihre Arbeiten zu zeigen und vielleicht sogar Verlage zu finden“, betont Mitorganisatorin Inge Baechle von der gleichnamigen Buchhandlung in Hinterzarten, die den ersten Vorsitzenden des Kulturvereins Wälderleben, Martin Wangler, an ihrer Seite hat. „Leticia Vent-Schmidt ist wohl nicht nur die jüngste Teilnehmerin bei der Buchmesse, sondern auch die jüngste Schriftstellerin im Hochschwarzwald. Leticia präsentiert die ersten beiden Bände ihrer Buchreihe „Silberpfote“ erstmals in der Öffentlichkeit. Wir freuen uns sehr über diese junge und so mutige Autorin.“

Illustratorin mit Illusionen

Mit dabei ist auch Bettina Warth aus Titisee-Neustadt, die digitale Kunst und Illustrationen am Grafik Tablett macht. Sie zeichnet von klein auf und was mit Anime und Manga angefangen hat, wurde später durch diverse Stilrichtungen, insbesondere von Graphic Novels und Digitaler Kunst im allgemeinen, geformt und letztlich in ihrem Studium, mit Hauptfach Illustration, vertieft und auf einen professionellen Standard gebracht. Bettina Warth macht neben Charakterdesign auch Buchillustration, insbesondere im Bereich Jugendbuch, Science Fiction, Fantasy, und Dystopien und würde sich freuen, auf der Buchmesse neue Kontakte zu knüpfen: „Ich genieße die kreative Arbeit und finde Inspiration sowohl im alltäglichen und in der Natur, als auch durch Werke aus Literatur, Musik und Film“, betont Bettina Warth.