Insgesamt fünf südbadische Unternehmen können sich ab sofort „Handwerksunternehmen des Jahres 2023“ nennen. Die von der Handwerkskammer Freiburg ausgezeichneten Betriebe sind nicht nur langjährig erfolgreich am Markt, sondern engagieren sich auch vorbildlich für ihre Beschäftigten, bei der Nachwuchssuche, beim Thema Integration, im sozialen Bereich und beim Klimaschutz. Präsident Johannes Ullrich überreichte die Auszeichnung jeweils in den Betrieben vor Ort. „Unsere Preisträger zeigen eindrucksvoll, wie unterschiedlich die Wege im Handwerk sein können – aber auch, dass die richtige Idee und großer Einsatz zum Erfolg führen“. Die ausgezeichneten Unternehmen können nun das Siegel „Handwerksunternehmen des Jahres 2023“ verwenden und erhalten neben der modernen Preisskulptur auch ein exklusiv für sie produziertes Unternehmensvideo, das sie für die Kunden- und Mitarbeiterbindung und -akquise einsetzen können.

Hochschwarzwald-Preisträger

Das Handwerksunternehmen des Jahres 2023 im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald ist das 1922 gegründete Unternehmen adrion-knöpfle Putz- Stuck-Trockenbau e.K. in Löffingen. Es wurde von Handwerksorganisationen oder Kommunalvertretern vorgeschlagen und von einer fachkundigen Jury ausgewählt. Der in der vierten Generation von Sascha Knöpfle und seiner Frau Michaela Knöpfle geleitete Betrieb mit sieben Beschäftigten bietet ein breites Angebotsspektrum rund um das Thema Putz, Wärmedämmung und Sanierungen und ist Fachbetrieb für fugenlose Bäder und Spachteltechnik. Auch eine Farb- und Wohnberatung gehört zum Portfolio des Meisterfachbetriebs. Außerdem werden individuelle Stücke aus Gips gefertigt – eine spannende Verbindung von traditionellem Handwerk, Kunst und modernem Stuck.

Der Chef packt mit an

Sascha Knöpfle steht meist selbst mit auf der Baustelle, ist Ansprechpartner vor Ort und leistet gemeinsam mit seinem Team Meisterarbeit – das schätzen die Kunden. Auch im Team ist die Stimmung hervorragend. „Jeder geht in seiner Arbeit auf. So macht es Spaß“, berichtet Michaela Knöpfle. Das Unternehmen bietet den Beschäftigten zahlreiche Benefits und in umsetzbarem Umfang auch flexible Arbeitszeiten. Bei der Nachwuchssicherung hat man den Blick erweitert: Ein Geflüchteter aus Gambia hat erfolgreich seine Ausbildung abgeschlossen und ist nun im Unternehmen beschäftigt.

Innovative Ideen stehen bei Knöpfle Putz Stuck Trockenbau hoch im Kurs. Nicht nur die Dienstleistungen sind auf aktuellem Stand und auf hohem Niveau, auch die interne Verwaltung und das Buchhaltungssystem sind digitalisiert und hochmodern. Die neuen Büro- und Ausstellungsräume in Löffingen spiegeln die moderne, offene Arbeitsweise des Unternehmens wider. Bei der Fachkräfte- und Nachwuchssuche setzt man auch auf soziale Medien.

Manuela Knöpfle engagiert sich in mehreren Fachverbänden für ein innovatives und nachhaltiges Handwerk. Auch im Betrieb wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Bei den Produkten – insbesondere im Bereich der Wärmedämmung wird stark darauf geachtet. Auf dem Neubau des Firmensitzes befindet sich eine Photovoltaikanlage, zudem werden eine Regenwasserzysterne sowie eine Spaltanlage für die Werkzeugreinigung genutzt. Der Fuhrpark wird in absehbarer Zeit auf Elektrofahrzeuge umgestellt.

Der Betrieb unterstützt immer wieder öffentliche Institutionen und Vereine mit Sach- und Geldspenden und zeigt so seine Verbundenheit vor allem in der Region rund um Löffingen. Das Team freut sich sehr über die Auszeichnung als Handwerksunternehmen des Jahres. „Das ist eine Riesenauszeichnung für unseren Betrieb“, sagt Sascha Knöpfle. „Eine Riesenauszeichnung für unsere Mitarbeiter.“

Weitere Informationen unter:

www.adrion-knoepfle-stuckateur.de