Tobias Fritz, die Bürger -und Narrenzunft 1503 Tiengen steht in den Startlöchern für das große Hochrhein Narrentreffen. Wie laufen die Vorbereitungen?
Die Vorbereitungen sind soweit abgeschlossen. Aktuell sind wir dabei, noch offene Details zu klären und die Dinge und Aufgaben zu erledigen, die erst zum jetzigen Zeitpunkt aktuell werden. Der Arbeitsplan ist geschrieben und die Mitglieder wissen, wann und wo ihr Einsatz sein wird.
Welche besonderen Herausforderungen gilt es zu bewältigen?
Nach der Corona-Pause und mit dem Ukraine Krieg hat sich Vieles verändert. Was vorher noch selbstverständlich war, muss heute neu überdacht und berücksichtigt werden. Wer hätte vor Jahren gedacht, dass beispielsweise die Beschaffung von Festbedarf zu einem Glückspiel werden könnte. Die größte Herausforderung für solch eine Großveranstaltung ist aber der Kostenfaktor. Viele Preise haben sich teilweise verdreifacht – was so in der damaligen Planungsphase gar nicht abzusehen war. Energiekrise, Monopolstellungen und das Thema Sicherheit lassen die Kosten buchstäblich explodieren. Da kommen schon mal enorme Kosten zusammen. Wir haben schon früh die Kostenfrage gestellt und mussten dadurch auch auf die Bremse treten.

Gibt es Unterstützung für das Narrentreffen?
Wir dürfen uns über die Unterstützung der Stadt Waldshut-Tiengen freuen und wir hoffen natürlich auch, dass uns viele Gäste mit ihrem Besuch beim Narrentreffen und durch den Kauf unserer Pins unterstützen. Vier Euro für jeden Pin helfen uns wirklich weiter.
Auf welche Höhepunkte dürfen sich die Besucher über das närrische Wochenende freuen?
Höhepunkte gibt es Einige. Eigentlich ist jeder einzelne Programmpunkt für sich schon einer.Angef angen vom Auswerfen, das Hexenfeuer, Gottesdienst für Gross- und Klein und vieles mehr, sind alles tolle Veranstaltungen. Zu den größten Highlights gehören sicherlich das Spektakel des Narrenbaumstellens durch die Dorauszunft Saulgau, sowie der berühmte Narrensprung.
Wie viele Besucher erwarten Sie in Tiengen?
Zum grossen Narrensprung werden rund 3000 Hästräger erwartet. Wir hoffen natürlich darauf, dass möglichst viele Besucher das Narrentreffen besuchen, denn ein Schwäbisch-Alemannisches Narrentreffen bekommt man in unserer Region nicht oft präsentiert. Am Sonntag wird das Städtchen bestimmt ebenfalls voll werden, dann rechnen wir mit rund 10.000 Besuchern.
Die Infrastruktur für ein Großereignis mit so vielen Hästrägern und Besuchern zu schaffen, bedeutet einen enormen Arbeitsaufwand. Wer unterstützt sie dabei?
Ich habe ein grossartiges Team hinter mir. Wir unterstützen und ergänzen uns perfekt. Genauso wichtig wie mein Team sind die Mitglieder der gesamten Zunft. Sie alle leisten die Arbeitseinsätze, geben Inputs und schenken uns ihr Vertrauen. Sie reißen es raus. Wir haben eine tolle Zunft in Tiengen und ich bin richtig stolz auf sie.
Das Amt des Zunftmeisters haben Sie erst im vergangenen Sommer übernommen. War Ihnen nicht bang, gleich mit einem Großereignis zu starten?
Ehrlich gesagt: “Nicht wirklich„. Ich wusste ich habe die Unterstützung meines Teams und unsere Mitglieder stehen hinter uns. Wir hatten gar nicht so viel Zeit uns darüber Gedanken zu machen. Eine Woche nach unserer Wahl war bereits der Schwyzertag und im Anschluss mussten wir mit Vollgas an die Vorbereitungen gehen.
Nach dem Narrentreffen ist vor der Fasnacht. Nach den entbehrungsreichen Jahren der Pandemie können Narren und Fasnachtsfreunde es kaum noch erwarten. Wie bereitet sich Tiengen auf die fünfte Jahreszeit vor?
Wir in Tiengen sind auch auf die “normale„ Fasnacht vorbereitet. Alles nimmt seinen gewohnten Lauf und sämtliche Veranstaltungen finden wie all die Jahre zuvor statt. Auch die berühmte „Hoorige Mess“. Wir freuen uns riesig, denn für die Narrenzunft bedeutet dies, dass unser Narrentreffen vorbei ist und wir endlich auch feiern können!
Die Fragen stellte: Sandra HolzwarthProgramm:
Samstag, 11. Februar:
14.30 Uhr Eröffnung Narrentreffen mit Fasnachts-Auswerfen der Surianer
15.30 Uhr: Umzug mit dem Narrenbaum vom Bahnhof zum Marktplatz, anschließend Narrenbaumstellen durch die Dorauszunft Bad Saulgau
19 Uhr: Brauchtumsvorführungen auf dem Marktplatz
20.30 Uhr: Hexenfeuer und Hexensprung der Tiengener Schlosshexen
Festberteib20.30 Uhr: Hexenfeuer und Hexensprung der Tiengener Schlosshexen
Festbetrieb von 15.30 bis 3 Uhr
Sonntag, 12. Februar:
9.30 Uhr: Narrenmesse, Katholische Kirche
11.11 Uhr: Zunftmeisterempfang, evang.Gemeindehaus
11.11 Uhr: Bütteltreffen der Narrenzünfte, Zunftstube
13 Uhr: Narrensprung – großer Umzug durch die Altstadt
Festbetrieb bis 18 Uhr