Die Telemarkerin Anne Keßler vom Deutschen Alpenverein, Sektion Überlingen, und die Kunstturnerinnen des Turnvereins Überlingen haben aufgrund Corona das Kunststück geschafft, zweieinhalb Jahre lang ihre Titel zu haben. Nun geht es aber nach der Zwangspause in eine neue Runde und es wird eine Sportlerin oder ein Sportler des Jahres sowie ein neues Team des Jahres gesucht. Ausschlaggebend ist das Sportjahr 2022 und dort erreichte Erfolge.
Nominiert sind dieses Mal vier Einzelsportler und drei Mannschaften, die auf nationaler und internationaler Ebene die Stadt Überlingen erfolgreich vertreten haben. Wer letztlich bei dieser Publikumswahl das Rennen macht, entscheiden unter anderem die Seewoche-Leserinnen und -Leser. Die Stimmen können ab sofort bis zum Sonntag, 19. Februar, abgegeben werden.

Jeder Leser hat zwei Stimmen: eine für den Einzelsportler, eine für die Mannschaft. Diese Stimme kann per Facebook, per E-Mail oder mit dem Coupon auf dieser Seite abgegeben werden. Der Coupon sollte in der Südkurier-Redaktion eingeworfen oder dorthin geschickt werden. Die Stimmen aus der Coupon-Abgabe und den E-Mails zählen 30 Prozent, das Online-Voting per Facebook 20 Prozent und zur Hälfte kommt dann noch das Vereinsvoting dazu. Hierzu werden alle Überlinger Vereine, Schulen und weitere Institutionen aufgerufen. Mit diesem Voting wollen die Verantwortlichen den Überlinger Sport-Experten eine gewichtige Rolle geben. „Die Vereinsexperten sind an den Erfolgen der Sportler und Mannschaften am nächsten dran“, erläutert Organisator Michael Gut.
Jury wählt Nominierte
Die Vereine haben im November und Dezember ihre erfolgreichen Sportler gemeldet. Hierbei kamen 145 Einzelsportler aus elf Sportarten zusammen. Ende des Jahres kam dann die siebenköpfige Jury zusammen und hat daraus sieben Nominierte bestimmt. In diesem Gremium sind Lena Gleisner, Birgit Kramer, Ralf Mittelmeier, Günter Hornstein, Michael Stehle, Sebastian Fritz und Michael Gut. Die sieben Nominierten werden bis zum 19. Februar beim Medienpartner Südkurier noch ausführlich vorgestellt. Wer schließlich den Sprung nach ganz oben aufs Podest schaffen wird, wird traditionell erst am Abend der Sportlerehrung verkündet, die am Samstag, 4. März, stattfindet.

Galaabend am 4. März
Die Galaveranstaltung beginnt um 19 Uhr im Kursaal am See in Überlingen. Für alle Geehrten gibt es Erinnerungsgeschenke der Stadt. Oberbürgermeister Jan Zeitler freut sich schon jetzt auf den Abend: „Ich freue mich, dass die Stadt Überlingen so viele sportliche Talente hervorbringt.“ Der Sportler oder die Sportlerin des Jahres sowie das Team des Jahres werden mit eigens entworfenen Glas-/Acryl-Trophäen geehrt. Ebenfalls überreicht werden auch dieses Mal der Nachwuchs- und ein Talentförderpreis sowie zum erst dritten Mal der Sportsonderpreis für dauerhafte Spitzen-leistungen
auf Topniveau. Alle Preise sind mit je 500 Euro dotiert. Seewoche-Redakteur Reiner Jäckle wird die Veranstaltung moderieren.

Fabian Hambüchen kommt
Die Veranstaltung soll alle Sportinteressierten in und um Überlingen gleichermaßen ansprechen“, betont Michael Gut. Deshalb gebe es auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Ein Höhepunkt ist der Stargast: Es ist Olympiasieger und Weltmeister Fabian Hambüchen. Er gehört zu den bekanntesten deutschen Kunstturnern. „Er ist einer der schillerndsten Persönlichkeiten im deutschen Sport“, sagt Michael Gut. „90 Prozent aller Deutschen kennen ihn.“
Es wird aber noch mehr geboten: Für eine spektakuläre Trial-Show sorgen Markus und Neal Stahlberg, mit Tänzerin Terisa Martin ist ein weiterer Höhepunkt im Programm. Nach dem offiziellen Teil findet im Foyer eine After-Show-Party statt. Nicht fehlen darf hier die beliebte Tombola zugun-sten der Tafel Überlingen.
Kandidaten zur Wahl zur Mannschaft des Jahres

Erstmals in der Geschichte des Vereins konnte die Damenmannschaft des Golfclubs Owingen-Überlingen in die Regionalliga aufsteigen – die dritthöchste Liga.

Das Bundesligateam des Segel- und Motorboot Club Überlingen (SMCÜ) wurde im Vorjahr Vizemeister in der Segel-Bundesliga, bei der 18 Teams an den Start gingen.

Die Herren-Mannschaft des Tennisclubs Überlingen wurde Meister in der Oberliga und ist in die Badenliga, die dritthöchste Liga, aufgestiegen.
Kandidaten zur Wahl zur Sportlerin oder Sportler des Jahres

Die Telemarkerin Anne Keßler ist amtierende Sportlerin des Jahres. Seit 2017 ist die 21-Jährige Mitglied in der deutschen Telemark-Nationalmannschaft.

Der 59-jährige Segler Hubert Merkelbach vom Bodensee-Yacht-Club Überlingen (BYCÜ) ist nach wie vor der beste Starbootsegler in Deutschland.

Der Badmintonspieler Julian Rublack wurde bei den Nationalen Spielen der Special Olympics in Berlin unter 87 Teilnehmern Deutscher Meister.

Der Kickboxer Dimitrios Sapanazidis vom Muay Thai Gym Mendez wurde Weltmeister des Verbandes AFSO in der Gewichtsklasse bis 61 Kilogramm.
Die Wahl
Bis zum Sonntag, 19. Februar, können Sie Ihre Stimme abgeben. Sie können einen Sportler und ein Team wählen. Die jeweilige Nummer steht im Infokasten im Bild. Die Abstimmung ist mit dem Coupon möglich, per E-Mail unter ueberlingen.redaktion@suedkurier.de oder im Internet unter: