Ein buchstäblich richtig böses Erwachen gab es im Tierheim Überlingen vor wenigen Wochen. Anfang April stand es fest: Es ist ein kapitaler Wasserschaden im Gebäude, das vor etwa 20 Jahren gebaut wurde. „Wir hatten immer wieder Probleme mit dem Gebäude“, berichtet die Vorsitzende des Tierschutzvereins Überlingen, Caroline Meer. „Als wir dann allerdings im Januar an der Wand einen Wasserfleck entdeckten, begann das Drama erst richtig.“
Dieser Fleck wurde immer größer und Anfang April war klar, dass das Ganze zu einem riesigen Problem werden würde. „Durch einen versteckten Mangel beim Hundeneubau vor 20 Jahren erstreckte sich der Schaden auf den gesamten Bereich, der damals neu entstanden ist“, so Caroline Meer. „Deshalb mussten wir nun den Gebäudeteil komplett schließen.“ Seit Mitte April sind die Handwerker im Haus und haben eine Großbaustelle begonnen.

Kaum noch Platz für Hunde
Die bis dahin dort untergebrachten Hunde sind aktuell im Altbau untergebracht. „Außerdem haben wir mit anderen Tierheimen gesprochen, dass wir im Notfall ein oder zwei Tiere weitergeben können“, so die Vereinsvorsitzende. „Unsere Hundetagestätte und auch die Tierbetreuung für Urlaub mussten wir allerdings bis auf Weiteres komplett einstellen.“ Dieser Schritt war notwendig, da die räumlichen Kapazitäten fehlen. Außerdem wollen die Verantwortlichen die Tiere nicht dem Stress des Baulärms aussetzen.

Keine Führungen
Für die Tiere bedeutet der Vorfall einen Rieseneinschnitt im Alltag – insbesondere für die Hunde. Die zwölf Katzen, die das Tierheim gegenwärtig ihre Heimat nennen, sind von dem Schaden weniger betroffen. Zwei Gehege sind momentan frei, aber die Tierheim-Leiterin Indra von Gersdorff rechnet damit, dass diese bald belegt sein werden. „Wir können den normalen Betrieb nicht aufrechterhalten, weil wir die Tiere im Vordergrund sehen“, sagt Indra von Gersdorff. „Es ist wirklich unser oberstes Ziel, die Tiere so stressfrei wie möglich durch die ganze Phase zu begleiten.“ So gibt es derzeit keine sonntäglichen Führungen, die bislang einmal im Monat stattfanden. Außerdem können keine neuen Pflegetiere aufgenommen werden und Besuche sind nur eingeschränkt möglich.

Hundeneubau ist Baustelle
Der Hundeneubau gleicht mittlerweile einer einzigen Baustelle. Der ganze Trakt wird derzeit komplett entkernt. Alle Fließen werden entfernt, ein Teil der Vorwände abgebrochen und der Estrich teilweise herausgenommen. Dann kommen Trocknungsgeräte zum Einsatz. Natürlich müssen auch die morschen Holzwände, wovon durch die Holzständerbauweise auch einige betroffen sind, entfernt und ersetzt werden. „Das Ganze wird voraussichtlich bis ins kommende Jahr dauern“, spekuliert Caroline Meer.
Tierheim hat auch Kosten
Dadurch, dass es sich um einen Mangel beim damaligen Bau handelt, kommt für ein Großteil der Kosten die Gebäudeversicherung auf. Allerdings wird der Tierschutzverein Überlingen mit Sicherheit auch einen beträchtlichen Teil selbst stemmen müssen. „Wir rechnen damit, dass auf jeden Fall 10.000 Euro bei uns hängen bleiben“, so die Vereinsvorsitzende. „Deshalb sind wir natürlich über jede Hilfe froh.“ Damit die ungeplanten Kosten überhaupt bewältigt werden können, helfen aktuell Geldspenden am meisten, erklärt sie.
Tierheim Überlingen
Der Tierschutzverein Überlingen wurde 1969 gegründet und betreibt seit 1972 das Tierheim in Überlingen in der Nähe von Hödingen. Dort werden Haustiere wie Hunde, Katzen, Vögel und Kleintiere betreut. Derzeit hat der Verein 158 Mitglieder. Außerdem beschäftigt der Verein eine Vollzeitkraft sowie zwei Mitarbeiterinnen mit Halbtagsstellen. Ebenfalls im Team ist eine Mitarbeiterin im Bundesfreiwilligendienst. Dies wird größtenteils aus Spendengeldern finanziert. Das Ziel ist es, die jährlichen Kosten von mehr als 200.000 Euro zu decken. Dies sind größtenteils Lohn- und Tierarztkosten. Als nichtstaatliche Einrichtung erhält das Tierheim keine finanzielle Unterstützung. Deshalb ist es auf Geld- und Sachspenden sowie auf Tierpatenschaften und ehrenamtliche Mitarbeit angewiesen. Geschäftsführende Vorsitzende des Vereins ist seit Juli 2021 die gelernte Tierpflegerin Caroline Meer aus Überlingen. Indra von Gersdorff aus Stockach-Seelfingen leitet das Tierheim seit drei Jahren. Geöffnet hat es dienstags, mittwochs und freitags jeweils von 15 Uhr bis 17 Uhr. Allerdings sind die Besuchsmöglichkeiten aktuell stark eingeschränkt. Weitere Informationen zum Tierheim Überlingen und zum Verein gibt es im Internet unter:
Hilfe nach Wasserschaden
Der Wasserschaden im Tierheim Überlingen wird auf eine sechsstellige Summe beziffert. Der Großteil davon ist durch die Gebäudeversicherung abgedeckt. Dennoch rechnen die Verantwortlichen des Tierschutzvereins damit, dass sie mehr als 10.000 Euro selbst aufbringen müssen. Hierzu kann man den Tierschutzverein Überlingen mit einer Geldspende auf das Konto IBAN: DE76 6905 0001 0001 013382 bei der Sparkasse Bodensee unterstützen.