Wir haben mit dem 37-Jährigen über die Aktion und die Änderungen zur Premiere gesprochen.

Herr Hoffmann, am 1. Advent starten sie zu Ihrem zweiten Benefizlauf. Was war der Grund zur zweiten Auflage?

Das liegt ja auf der Hand: die aktuelle Situation. Wir sammeln erneut Geld für die Ukraine. Die Situation dort hat sich im Vergleich zu vor einem halben Jahr vielleicht militärisch verbessert, aber humanitär definitiv verschlechtert, denn es gibt viele Menschen, die aktuell keinen Strom, kein Gas und kein fließendes Wasser haben.

Benedikt Hoffmann im Einsatz bei der Golden Trail Championship auf den Azoren.
Benedikt Hoffmann im Einsatz bei der Golden Trail Championship auf den Azoren. Bild: Golden Trail Series/Philipp Reiter

Im Mai haben Sie Geld gesammelt, um allgemein zu helfen. Ist das auch wieder so?

Ich bin froh, dass Serhiy Kosar wieder mit dabei ist. Er ist selbst Ukrainer und hat persönliche Kontakte ins Land. Wir haben im Vorfeld über einen eventuellen Spendenzweck gesprochen. Da schlug er ganz speziell Waisenkinder vor. Zum einen gibt es jeden Tag mehr und zum anderen ist für sie die Versorgung in der Ukraine momentan nicht einfach. Ich als zweifacher Vater finde diese Idee hervorragend. Zumal es gerade die Kinder sind, die unter der Situation am meisten leiden.

Dieses Mal werden Sie nicht von einem Punkt zum anderen laufen, sondern sechs Mal eine Runde in Unteruhldingen absolvieren. Wieso haben Sie das geändert?

Das hat schlichtweg logistische Gründe, die mit der Hoffnung verbunden ist, dass vielleicht noch mehr Leute mitlaufen, die sich solidarisch zeigen und mit ihrer Teilnahem helfen und ein Zeichen setzen wollen. Wir haben gemerkt, dass es für die Läuferinnen und Läufer nicht so einfach war, wieder an den Ausgangspunkt zurückzukommen. So können die Teilnehmer an Start und Ziel kommen und so viele Runden mitlaufen, wie sie wollen. Auch für die Organisation ist es deutlich einfacher, denn wir können am Welterbesaal mit einem Zelt vor Ort sein und dort eine Verpflegungsstation einrichten. Im Mai waren wir ja sogar mit einem Begleitfahrzeug unterwegs.

Video: Jäckle, Reiner

Es gibt also sogar Verpflegung?

Natürlich. Hier haben wir bereits einige, die uns unterstützen. Die Meckatzer Brauerei wird uns beispielsweise alkoholfreies Bier zur Verfügung stellen. Auch Kiku ist wieder wieder dabei und stattet uns mit Äpfel sowie Apfelsaft und warmen Punsch aus.

Wie lange ist die Runde?

Wir sind sie bereits mit dem Fahrrad abgefahren und haben 6,85 Kilometer gemessen.

Video: Jäckle, Reiner

Da Sie die Runde sechs Mal laufen, absolvieren Sie etwas mehr als 41 Kilometer…

So ist es. Ich bin gespannt, wie viele dieses Mal alle Etappen mitlaufen werden. Im Mai waren es tatsächlich mit mir vier. Das war wirklich beachtlich. Der Vorteil dieses Mal ist, dass es definitiv nicht so heiß und die Gesamtstrecke etwas kürzer sein wird. (lacht).

Und wie kommen die Spenden zusammen?

Hier freue ich mich, dass uns dieses Mal der FC Uhldingen mit einem Spendenkonto unterstützt. Dort kann jeder etwas spenden, der möchte. Und hier gilt das Motto: Jeder Cent zählt! Außerdem haben wir Firmen angeschrieben, uns ebenfalls zu unterstützen. Durch das Vereinskonto können Spendenbescheinigungen ausgestellt werden.

Der Volksbank BENEfiz Lauf im Mai. Hier war die Gruppe kurz vor Wahlwies unterwegs.
Der Volksbank BENEfiz Lauf im Mai. Hier war die Gruppe kurz vor Wahlwies unterwegs. Bild: Jäckle, Reiner

Gibt es schon positive Resonanz?

Die gibt es tatsächlich. Natürlich freue ich mich, dass wir mit dem Namensgeber Volksbank Überlingen einen Partner haben, der einen vierstelligen Betrag zugesagt hat. Außerdem haben wir mit Asics meinen Laufsponsor mit im Boot, der schon jetzt 2500 Euro zugesagt hat. Ebenfalls dabei sind Edeka Knoblauch aus Oberuhldingen und ProSana Fitness aus Überlingen. Ich hoffe, da kommt noch der eine oder andere dazu. Am Ende werden alle gelaufenen Kilometer zusammengezählt und ausgerechnet, wie viel Euro pro Kilometer gesammelt wurde.

Welcher Spendensumme erhoffen Sie sich?

Das ist eine gefährliche Frage (lacht). Wenn ich jetzt eine Summe sage, würde das ja bedeuten, dass ich damit zufrieden wäre. Es gibt aber nie genug Spenden. Ich hoffe, dass wir die Summe vom Mai übertreffen können. Damals waren es etwas mehr als 10.000 Euro.

Der Start beim Volkbank BENEfiz Lauf in Überlingen im Mai.
Der Start beim Volkbank BENEfiz Lauf in Überlingen im Mai. Bild: Jäckle, Reiner

Laufen Sie gemeinsam oder einzeln?

Wir wollen auch dieses Mal gemeinsam laufen. Natürlich wird auch wieder die ukrainische Flagge dabei sein, die immer wieder weitergegeben werden wird.

Das wird aber schwierig, da jeder ein anderes Tempo gewöhnt ist…

…keine Sorge, es wird kein Wettrennen werden (lacht). Wir werden ein ähnliches Tempo laufen wie das letzte Mal. Angepeilt sind etwa sechs Minuten pro Kilometer. Damit dauert eine Runde ungefähr 40 Minuten. Wenn mal jemand langsamer sein sollte, ist das auch kein Problem. So ergibt es sich auch, dass wir mit einer fünfminütigen Verpflegungspause alle 45 Minuten einen neuen Start haben werden, damit auch jemand später mit einsteigen kann.

Video: Jäckle, Reiner

Warum laufen Sie in Unteruhldingen?

Wir haben uns verschiedene Optionen angeschaut. In Unteruhldingen gibt es einfach perfekte Voraussetzungen mit einem großen Parkplatz und wunderschöne Strecken durch das Naturschutzgebiet an der Aach am See.

Mit wie vielen Läufern rechnen Sie?

Mit möglichst vielen (lacht). Das wird auch für uns eine Überraschung werden. Es geht um die gemeinsame Bewegung und dass ein Zeichen für die Ukraine gesetzt wird. Ich würde mich freuen, wenn sogar Ukrainer mitlaufen werden. Es sind aber auch alle Laufinteressierten, Bürgermeister und jeder, der möchte, eingeladen. Ich bin gespannt, wer alles kommt.

Das ist der Streckenplan des 2. Volksbank BENEfiz Laufes, der am Sonntag, 27. November, stattfinden wird. Die Runde mit Start und Ziel am Welterbesaal in Unteruhldingen ist etwa 6,85 KIlometer lang.
Das ist der Streckenplan des 2. Volksbank BENEfiz Laufes, der am Sonntag, 27. November, stattfinden wird. Die Runde mit Start und Ziel am Welterbesaal in Unteruhldingen ist etwa 6,85 KIlometer lang. Bild: Jäckle, Reiner

Passen da alle auf die Laufstrecke?

Es gibt lediglich bei der Unterführung in Oberuhldingen ein kleines Nadelöhr. Aber auch da gibt es einen Gehweg. Wichtig ist, dass es kein offizieller Lauf ist und keine Strecken-
absperrungen gibt.

Die Fragen stellte Reiner Jäckle