Am Sonntag, 6. August, bietet der Reitertag des Reit- und Fahrvereins Aach-Linz unterhaltsamen Reitsport auf dem eigenen Gelände in Richtung Sahlenbach. Für viele Reiter stellt diese familiäre Reitsportveranstaltung den Einstieg in weitere Turniere dar, berichtet der Vereinsvorsitzende Dietmar Gommeringer. Die beliebte Veranstaltung findet bereits seit 1992 statt. Ab 8.30 Uhr starten die Wettbewerbe mit der Dressur (E+A) und dem Reiterwettbewerb in Schritt-Trab-Galopp. Nach der Mittagspause starten ab 13.30 Uhr erstmals der „Caprilli-Test“, das Springen Stilspring-WB (E) und das Springen der Klasse A.
Dietmar Gommeringer erläutert: „Das Ziel des Dressurreitens ist es, das Pferd mit Hilfe von verschiedenen Übungen zu gymnastizieren, die Gesunderhaltung des Pferdes zu gewährleisten, sowie die Grundgangarten des Pferdes zu verbessern. Reiter Wettbewerbe sind in der Regel ausschließlich für Jugendliche ausgeschrieben. Es handelt sich um einen breitensportlichen Wettbewerb. Es sind also keine Leistungsprüfungen – Pferd und Reiter müssen auch nicht bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung eingetragen sein.“

Premiere des „Caprilli-Test“
Erstmals bietet der Reit- und Fahrverein Aach-Linz im Rahmen des Reitertages einen „Caprilli-Test“ an. Mit ihm ist in den vergangenen Jahren ein reiterlicher Wettbewerb entstanden, bei dem in einer Aufgabe grundlegende Fähigkeiten im dressur- und springmäßigen Reiten demonstriert werden müssen. Bewertet wird hierbei die harmonische Vorstellung von Reiter und Pferd.
Zur Mittagszeit sorgt der Reit- und Fahrverein für einen reichhaltigen Mittagstisch mit Braten, Schnitzel, Steak Spätzle, Bratwurst und Pommes sowie einem vegetarischen Speisenangebot in schattiger Lage. Wichtig bei einem solchen Turnier ist auch der Austausch zwischen den Reitern und das eine oder andere „Fachgespräch“. Direkt nach den jeweiligen Wettbewerben erhalten die erfolgreichsten Akteure Schleifen und Sachpreise. Auf einer Ehrenrunde zeigen sie sich nochmals den Zuschauern.

Ausblick
Bereits am 3. September steht die nächste Veranstaltung des Reit- und Fahrvereins Aach-Linz an. Die Strecke beim Wanderritt beträgt rund 15 Kilometer für Reiter und Fahrer. Auf der Strecke finden Reiterspiele statt. Jeder Teilnehmer erhält ein Geschenk und die größte Gruppe wird mit einem Pokal belohnt.
Beim Fahrertag messen sich Pferd und Reiter im Dressurfahren, Hindernisfahren (mit Kegeln und festen Hindernissen) sowie Ein- und Zweispänner mit der Meisterschaft des Bodenseereiterringes. Zum Frühschoppen spielt die Jugendkapelle AlHeGro auf, die gemeinsame Jugendkapelle der Musikvereine Aach-Linz, Herdwangen und Großschönach.
Reit- und Fahrverein Aach-Linz
Der Reit- und Fahrverein Aach-Linz wurde 1959 gegründet und zählt zu den größten Reitvereinen im Bodenseereiterring. Der Verein bietet Reitsportbegeisterten vielzählige Angebote Freizeit- oder Turnierreitsport zu betreiben. Mitglieder des Vereins nehmen jedes Jahr am traditionsreichen Eulogiusritt in Aftholderberg, dem Blutritt in Weingarten und der Pferde-Wallfahrt Georgiritt teil. Für Kinder ab fünf Jahren bietet der Verein Voltigieren, Lehrgänge für Reiten und Kutschfahren an. Aktuell zählt der Reit- und Fahrverein Aach-Linz 205 Mitglieder. Vorsitzender ist Dietmar Gommeringer. Weitere Informationen zum Verein und zum Reitertag gibt es im Internet unter: