Mit der vierten Auflage versucht der Veranstalter des SwimRun Illmensee, dem Sportevent ein ganz neues Gesicht zu geben, um es für die kommenden Jahre weiter zu etablieren. Mit dem neuen Format sollen vor allem die Zuschauer etwas fürs Auge geboten bekommen. Neu in diesem Jahr wird ein Night-Swim und ein Sprintrennen in das Programm aufgenommen. Dabei sorgen Schwimmen und Laufen im stetigen Wechsel für Abwechslung bei Teilnehmern und Zuschauern.

Night-Swim

Wenn es dunkel wird am Illmensee – dann startet die Premiere des Night-Swim. Um 21 Uhr gehen die Teilnehmer auf einen 800 Meter langen Rundkurs, der in ein oder zwei Schleifen durchschwommen wird. Unter Begleitung der Wasserrettung haben die Schwimmer die Möglichkeit, bei nicht gewöhnlichen Gegebenheiten in einem Lichtermeer durch die Nacht zu schwimmen. Aus Sicherheitsgründen muss jeder Teilnehmer eine Schwimmboje mit Licht dabei haben. Auch das wird vor allem optisch interessant.

Schwimmen und Laufen rund um und im Illmensee: Am Samstag werden zahlreiche Sportler starten.
Schwimmen und Laufen rund um und im Illmensee: Am Samstag werden zahlreiche Sportler starten. Bild: Robert Reschke

Super-Sprint

Mit dem Super-Sprint verspricht der Veranstalter Rennen mit hochgradiger Spannung und Dramatik. In einem klassischen Ausscheidungsrennen über Vorlauf, Halbfinale und einem Finallauf liefern sich dabei die Starterinnen und Starter im Einzel ab 16 Jahren kräfteraubende Duelle. Dabei qualifizieren sich je Lauf immer nur die drei bestplatzierten für die nächste Runde. Viel Zeit für Erholung bleibt da allerdings nicht. Bei einer Streckenzeit von rund zwölf Minuten je Rennen werden auch die ständigen Wechsel zwischen dem Laufen und Schwimmen besonders entscheidend sein und garantiert für die eine oder andere Überraschung sorgen. Gestartet werden die ersten Vorläufe um 17.30 Uhr.

Natürlich wird es auch die klassischen Strecken geben. Um 10 Uhr stehen die Starts der verschiedenen Strecken an. Der SwimRun Illmensee wird wie gewohnt im und rund um den Illmensee bestritten. Zur Auswahl bestehen die beiden Distanzen „Sprint“ mit insgesamt 8050 Metern und die „Classic“-Variante, bei der die doppelte Distanz zurückgelegt werden muss.