Sie ist die internationale Leitmesse für die Allgemeine Luftfahrt, Business Aviation und den Luftsport: die Messe AERO, die von Mittwoch, 19. April, bis Samstag, 22. April auf dem Messegelände Friedrichshafen stattfindet. Dabei dreht sich alles um Fluggeräte von klein bis riesengroß. Auch in diesem Bereich wird das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger, deshalb geht es unter anderem um neue Antriebssysteme, Elektroflug, modernste Avionik, Dienstleistungen und um Zubehör für Piloten. Alleine diese Themen machen Europas größte Veranstaltung der Allgemeinen Luftfahrt zu einer der wichtigsten Plattformen für Wissens-
austausch und Weiterbildung.
Die Fluggeräte auf der AERO sind dabei sehr vielfältig. Sie reichen von der zivilen Drohne über Segelflugzeuge, Ultraleichtflugzeuge und Gyrocopter bis hin zu Businessjets. Natürlich dürfen auch dieses Jahr Helikopter sowie Reise- und Trainingsflugzeuge mit Kolbenmotor oder Propellerturbine nicht fehlen.

Ultraleicht-Flugzeuge
Aktuell gehören die Bereiche der
Ultraleicht- und LSA-Flugzeuge sicherlich zu den innovativsten in der Luftfahrt. Die Hersteller bieten eine große Bandbreite an Fluggeräten: Von klassischen Flächenflugzeugen mit gutmütigen Flugeigenschaften für den Einsatz als Schulflugzeug über Fighter ähnliche Modelle mit Tandem-Sitzanordnung und Tragschrauber bis hin zu Ultraleicht-Hubschraubern ist nahezu alles dabei. Der Wandel in der Ultraleicht-Branche ist enorm. Dadurch schaffen es die Macher immer wieder, mit technischen Innovationen zu begeistern, die noch vor wenigen Jahren undenkbar schienen.
Tobias Bretzel, AERO-Projektleiter, erklärt: „Ultraleichtflugzeuge waren von Beginn an ein sehr wichtiger Bestandteil der AERO. Daran hat sich nichts geändert.“ Kein anderes Branchensegment weise eine so hohe Innovationsfolge und Dynamik auf. „Die Flugleistungen moderner Ultraleichtflugzeuge brauchen sich hinter denen von vergleichbaren Motorflugzeugen nicht zu verstecken“, betont er.

Geschäftsluftfahrt
Wenn es um schnelle und individuelle Verbindungen geht, kommt man an der Geschäftsluftfahrt nicht vorbei. Sie hat viele Facetten und ist nicht nur für die regionale Wirtschaft wichtig. Die Business Aviation ist ein bedeutender Bestandteil des weltweiten Luftverkehrssystems. Rund zehn Prozent dieser Flüge dienen in Europa humanitären Zwecken wie dem Transport von schwer erkrankten Menschen, von medizinischem Personal und lebensrettenden Transplantationsorganen. Auf der AERO präsentieren Aussteller aus dem Segment der Geschäftsluftfahrt nicht nur die neuesten und leistungsfähigen Flugzeugmuster, sondern auch ihre vielfältigen Dienstleistungen.
Großes Konferenzprogramm
Wenn es um Sicherheit in der Luftfahrt geht, ist der Austausch von Informationen enorm wichtig. Deshalb hat die Luftfahrtmesse AERO ein breites Konferenz- und Vortragsprogramm für alle Beteiligten in der Allgemeinen Luftfahrt, dem Luftsport und der Business Aviation, das noch nie so umfangreich war wie in diesem Jahr.
Messe AERO
Was vor mehr als 40 Jahren mit einer Handvoll Segelflugzeugen und Motorseglern als übersichtliche Flugsport-Ausstellung im Rahmen einer regionalen Automobilausstellung gelauncht wurde, hat sich mittlerweile zu einem der weltweit wichtigsten Branchentreffs mit einer beeindruckenden Vielfalt an Fluggeräten aller Art entwickelt. Profitiert hat die AERO auch durch den Luftfahrtstandort Friedrichshafen. Seit 2022 wird die AERO von der fairnamic GmbH veranstaltet, einem Joint-venture von der Messe Frankfurt und der Messe Friedrichshafen. Dieses Jahr findet die Messe von Mittwoch, 19. April, bis Samstag, 22. April, auf dem Messegelände Friedrichshafen statt. Weitere Infos und Programm der AERO gibt es im Internet unter:
Gewinnspiel
Die Seewoche verlost in Kooperation mit der Messe Friedrichshafen zehn Mal zwei Eintrittskarten zur AERO. Wer gewinnen möchte, sollte bis Dienstag, 18. April, eine E-Mail mit dem Kennwort „AERO“ schreiben an:
win@seewoche.de
Messe-Check
Familientauglich 👍👍
Actionreich 👍👍👍
Barrierefrei 👍👍👍
Neuigkeiten 👍👍👍
Preis-Leistung 👍👍