Wenn sich in Meersburg der Fasnetsumzug durch die Unterstadt, die Steigstraße hinauf bis auf den Schlossplatz schlängelt, dann darf eine Zunft nicht fehlen: die Große Konstanzer Narrengesellschaft Niederburg aus Konstanz. Beide verbindet eine jahrzehntelange Freundschaft. Am vergangenen Sonntag gab es genau dieses Treffen wieder, denn in Meersburg fand der große Fasnetsumzug und das anschließende Narrenbaumstellen auf dem Marktplatz statt.

Ein Gruppenbild nach der Übergabe des Silberkelches 1963 auf dem Eis vor Meersburg.
Ein Gruppenbild nach der Übergabe des Silberkelches 1963 auf dem Eis vor Meersburg. Bild: Archiv Schnabelgiere

Narren bei der Seegfrörne

Dabei gab es einen ganz besonderen Anlass zu feiern, denn vor genau 60 Jahren überraschten die Konstanzer die Meersburger Freunde mit einem ganz besonderen Geschenk. Am 17. Februar kam eine Delegation zum Narrenbaumstellen in die Burgenstadt. Zu diesem Zeitpunkt war das Eis auf dem Bodensee bereits so dick, dass vieles bereits auf dem Bodensee stattfand. Als die Fasnet vorbei war, kam am 3. März erneut eine Delegation des damaligen 13er-Rates aus Konstanz nach Meersburg. Dieses Mal zu Fuß und auf direktem Weg über das Eis. Im Gepäck hatten sie ein ganz besonderes Geschenk: einen Silberpokal.

Überraschung aus Konstanz

Angelehnt an die traditionelle See-gfrörne-Prozession zwischen Hagnau und Münsterlingen, bei dem mehrmals die Büste des heiligen Johannes das Seeufer auf direktem Wege wechselte, wollten die Konstanzer Narren mit Meersburg eine ähnliche Prozession beginnen. Was sie allerdings nicht wussten, dass es seitdem keine geschlossene Eisdecke mehr auf dem Bodensee gegeben hat.

Der Silberkelch, der 1963 von der Großen Konstanzer Narrengesellschaft Niederburg aus Konstanz der befreundeten Narrenzunft Schnabelgiere Meersburg übergeben wurde.
Der Silberkelch, der 1963 von der Großen Konstanzer Narrengesellschaft Niederburg aus Konstanz der befreundeten Narrenzunft Schnabelgiere Meersburg übergeben wurde. Bild: Niklas Bergmoser

Dennoch zeigten sich die Meersburger Narren hocherfreut und nahmen den Silberkelch voller Ehrfurcht entgegen. Mit dabei war eine Urkunde, die vom Präsidenten, Vizepräsidenten und Kanzleirat unterschrieben ist. Darauf ist geschrieben, dass der Silberkelch bei jeder weiteren Seegfrörne die Seeseite wieder wechseln solle. Und zwar solle die jeweilige Zunft, bei der sich das Trinkgefäß befindet, dieses auf die andere Seite transportieren.

Erinnerungen an 1963

„Das Datum des diesjährigen Umzuges in Meersburg hat einfach absolut gepasst“, erzählt Ehrennarrenrat und Glonke Tobias Keck von der Narrenzunft Schnabelgiere. „Er fand am 12. Februar statt. Am selben Datum vor 60 Jahren war die Prozession zwischen Hagnau und Münsterlingen.“ Aus diesem Anlass hatte er den Silberkelch mit im Gepäck und holte sich direkt vom Umzug den Konstanzer Narrenpräsidenten Mario Böhler und den Meersburger Zunftmeister Alexander Wurster mit seinen beiden Burgfräuleins. Auf dem Moderationswagen wurde die Narren-Freundschaft dann erneut unterstrichen, indem sowohl Mario Böhler als auch Alexander Wurster aus dem Kelch tranken.

Mario Böhler, Präsident der Großen Konstanzer Narrengesellschaft Niederburg aus Konstanz trinkt 2023 beim Umzug in Meersburg aus dem Silberkelch.
Mario Böhler, Präsident der Großen Konstanzer Narrengesellschaft Niederburg aus Konstanz trinkt 2023 beim Umzug in Meersburg aus dem Silberkelch. Bild: Jäckle, Reiner

Bis zur nächsten Seegfrörne wird der Silberkelch in Meersburg bleiben. Bis dahin wird die Narren-Freundschaft so gepflegt, dass man sich gegenseitig bei den Umzügen besucht. Der Konstanzer Besuch in Meersburg ist bereits absolviert. Am Sonntag, 19. Februar, findet in Konstanz der große Umzug statt – dann natürlich mit Beteiligung der Narrenzunft Schnabelgiere aus Meersburg.