Stephanie Megerle beugt sich um ein großes Insektenhotel und schaut nach dem Rechten. Um die großen und kleinen Löcher summt es mächtig. Es sind vor allem Wildbienen und Schlupfwespen, die die neuen Wohnzimmer aus Holz nutzen. Die ehemalige Badische Weinprinzessin vom Winzerverein Hagnau freut sich, dass die Wildtiere das Angebot annehmen. „Es ist super, dass sie ihre Eier in den Insektenhotels ablegen“, sagt sie. „Bis in den Sommer hinein geht das so.“ Und dann heißt es warten, denn der Nachwuchs schlüpft erst im folgenden Frühjahr.

Die ehemalige Badische Weinprinzessin Stephanie Megerle vom Winzerverein Hagnau beobachtet Wildbienen an einem Insektenhotel.
Die ehemalige Badische Weinprinzessin Stephanie Megerle vom Winzerverein Hagnau beobachtet Wildbienen an einem Insektenhotel. Bild: Jäckle, Reiner

Projekt seit 2018

Das Insektenhotel, das sich Stephanie Megerle anschaut, ist nur eines von etwa 90 in den Rebanlagen der Mitglieder des Winzervereins Hagnau. Allein in diesem Frühjahr sind 30 neue dazugekommen. Das Projekt gibt es in der Genossenschaft seit 2018. „Wir versuchen, in unseren Rebanlagen eine Artenvielfalt zu erhalten“, betont Geschäftsführer Tobias Keck. „Deshalb sind die Insektenhotels auch nicht nur ausschließlich für die Wildbienen gedacht.“ Und der Vorsitzende Karl Megerle fügt hinzu: „Wir koordinieren das Ganze jedes Jahr mit dem Landwirtschaftsamt des Bodenseekreises.“ Der Grund ist ganz einfach, denn das Projekt wird finanziell unterstützt mit Mitteln aus dem Kreispflegeprogramm für Biotop- und Landschaftspflege des Landkreises.

Eine Detailaufnahme eines Insektenhotels, das in den Rebanlagen des Winzervereins Hagnau steht. Es gibt verschieden große Löcher vor allem für Wildbienen und Schlupfwespen.
Eine Detailaufnahme eines Insektenhotels, das in den Rebanlagen des Winzervereins Hagnau steht. Es gibt verschieden große Löcher vor allem für Wildbienen und Schlupfwespen. Bild: Jäckle, Reiner

Schutz der Artenvielfalt

Die finanzielle Unterstützung ist für den Winzerverein Hagnau aber nur ein positiver Nebeneffekt, denn im Vordergrund steht ganz klar die Erhaltung der Biodiversität. „Man muss wissen, dass wir für die Reben die Insekten eigentlich gar nicht brauchen“, betont Karl Megerle. „Die befruchten sich mit ihren zweigeschlechtlichen Blüten nämlich selbst.“ Die Insekten können diesen Prozess allerdings unterstützen, sind aber nicht zwingend notwendig.

Hier sieht man, wie in der Rebanlage jede zweite Reihe umgegraben ist. Damit versucht der Winzerverein Hagnau einen nachhaltigen Weinbau zu betreiben.
Hier sieht man, wie in der Rebanlage jede zweite Reihe umgegraben ist. Damit versucht der Winzerverein Hagnau einen nachhaltigen Weinbau zu betreiben. Bild: Jäckle, Reiner

„Wir sind sehr bemüht, unseren CO2-Fußabdruck so neutral wie möglich zu halten“, erklärt Tobias Keck. „Das zeige sich in vielen Projekten des Winzervereins.“ Ganz aktuell wird der große Neubau mitten in Hagnau am Winzerverein begrünt, wo es nur geht. Selbst auf den Dächern werden Grünflächen angelegt. „Unsere Aufgabe ist die Erhaltung der Bodensee-Kulturlandschaft“, betont der Geschäftsführer und Stephanie Megerle fügt hinzu: „Schließlich soll es auch noch in 30 Jahren am Bodensee Weinbau geben.“

Eine Wildbiene auf der Suche nach einer Möglichkeit am Insektenhotel des Winzervereins Hagnau, wo sie ihre Eier ablegen kann.
Eine Wildbiene auf der Suche nach einer Möglichkeit am Insektenhotel des Winzervereins Hagnau, wo sie ihre Eier ablegen kann. Bild: Jäckle, Reiner

Individuelle Insektenhotels

Die Insektenhotels sind alle individuell gestaltet. Gebaut werden sie im ZFP Weißenau bei Ravensburg. Dabei wird vor allem sehr viel Holz verwendet. „Neben Holz werden zudem unter anderem Materialen wie Schilf, Bambus und Backsteine verwendet“, erklärt die ehemalige Badische Weinprinzessin. „Jedes einzelne Insektenhotel ist anders.“ Je nach Material wiegt so ein Insektenhotel durchaus auch mal bis zu 30 Kilogramm. Beim Aufstellen sei es wichtig, dass es in Richtung Südosten zeigt, damit sich in den vielen Löchern auch Insekten ansiedeln. Und da die Insektenhotels auch in jedem Garten funktionieren, stellt der Winzerverein Hagnau eines zur Verlosung bereit, die eine Seewoche-Leserin oder ein -Leser gewinnen kann (siehe Infokasten).