Der Countdown läuft: In wenigen Tagen startet auf dem Markdorfer Marktplatz die Festival-Saison mit vier hochkarätigen deutschsprachigen Konzerten. Von Mittwoch, 17. Mai, bis Samstag, 20. Mai, gibt es jeden Abend ein anderes Konzert in einem beschaulichen Ambiente mitten in der Stadt direkt unter der St.Nikolaus-Kirche.

Startet am 17. Mai: Melissa Naschenweng
Startet am 17. Mai: Melissa Naschenweng Bild: Veranstalter

Melissa Naschenweng

Los geht es mit Melissa Naschenweng. Sie gilt als aktuell erfolgreichste österreichische Partyschlager-Sängerin und schnappte in den vergangenen drei Jahren in Folge bei den „Amadeus Austrian Music Awards“, dem wichtigsten Musikpreis in der Alpenrepublik, in der Kategorie „Schlager/Volksmusik“ unter anderem Andreas Gabalier die Krone vor der Nase weg. Nun möchte sie sich auch außerhalb Österreichs zum Erfolg singen.

Querbeat

Das kreative 13-Köpfe-Kollektiv wird den Markdorfer Marktplatz am 18. Mai zum Kochen bringen. Querbeat kommt aus Bonn und zelebriert Brass-pop vom Feinsten. Zunächst machte sich das Ensemble einen Namen im Kölner Karneval, doch seit 2017 sind die zwölf Jungs und ein Mädel auch international unterwegs.

Hubert von Goisern

Neue Zeiten – Alte Zeichen: Nach der „Zeiten & Zeichen“-Tour im vergangenen Jahr wird Hubert von Goisern auch 2023 wieder unterwegs sein. Am 19. Mai macht er Halt in Markdorf. Dabei wird er vor allem musikalische Rückblicke über die vergangenen Jahrzehnte seines Schaffens präsentieren, denn die alten Zeichen haben ihre Gültigkeit nicht verloren.

Kommt zum Abschluss: Johannes Oerding
Kommt zum Abschluss: Johannes Oerding Bild: Jäckle, Reiner

Johannes Oerding

Johannes Oerding ist endgültig in der Superstar-Liga angekommen. Gold- und platinveredelte Studioalben, ausverkaufte Arena-Tourneen und beliebter TV-Host wie bei „Sing meinen Song“ und „The Voice Of Germany“ sind nur ein paar Stationen. Am 20. Mai ist er der krönende Abschluss des Markdorf Open Air.

Pfandspende-Aktion

Bei der Pfandspende-Aktion können die gekauften Pfandbecher auf dem Festivalgelände als Spende abgegeben werden. Diese kommt dann der Stiftung der Musikschule Markdorf, Kulturdenkmäler der katholischen Kirche, der Markdorfer Tafel und dem therapeutischen Reiten zugute.